Erneut Spekulationen um Zukunft von VW-Chef Diess

Erneut Spekulationen um Zukunft von VW-Chef Diess
VW-Chef Herbert Diess. © dpa

Es gibt wieder Spekulationen um die Zukunft von VW-Chef Herbert Diess. Der Manager hat erneut eine vorzeitige Vertragsverlängerung gefordert. Wie groß sein Vertrauen im Aufsichtsrat ist, ist ungewiss.

Manchmal sind es das Schweigen oder die Botschaften zwischen den Zeilen, die auf einen möglichen Bruch hindeuten. Oder, wie bei Herbert Diess, zumindest auf eine fortlaufende Entfremdung.

Der VW-Konzernchef sitzt – offiziell – weiterhin fest im Sattel. Doch vor dem Jahresende gibt es Signale, dass der im Sommer gerade noch so entschärfte Eklat mit dem Aufsichtsrat Nachwirkungen haben könnte. In letzter Minute hatten sich beide Seiten damals zusammengerauft – Diess soll dem Rausschmiss nur knapp entgangen sein, nachdem er Teilen des Gremiums ein strafbares Verhalten vorgeworfen hatte.

Vorzeitige Verlängerung des Vertrages gefordert

Gut ein halbes Jahr später kursieren neue Spekulationen über die Motivlage des gern forsch auftretenden Top-Managers. Er soll abermals um eine vorzeitige Verlängerung seines Vertrags gebeten haben, der bis zum Frühjahr 2023 läuft. Obwohl man darüber auch beim weltgrößten Autokonzern in der Regel frühestens zwölf Monate vorher spricht. Dem Vernehmen nach hatte Diess schon einmal eine Initiative gestartet, was nicht nur bei einigen Vertretern der Kapitalseite Stirnrunzeln hervorrief.

Die bei VW besonders mächtige IG Metall sprach ihm im Mai gar in einem offenen Brief wegen des hohen Stresses in der Produktion und der Art der Kommunikation über weite Strecken das Misstrauen aus. Will Diess jetzt den Spieß umdrehen, ein Bekenntnis zu seinem Kurs erzwingen? Sucht er Bestätigung durch eine Vorfestlegung der höchsten Entscheider? Aus Konzernkreisen ist mitunter zu hören, der 62-Jährige könnte seine VW-Zukunft von dieser Vertrauensfrage abhängig machen.

Die zuständigen Unternehmenssprecher wollen keine Stellung nehmen. Aber auch sonst mutet die Stille bisweilen vielsagend an. Bei manchem Insider ist hinter vorgehaltener Hand wachsender Unmut herauszuhören. Eigentlich habe VW, habe die Wirtschaft zurzeit andere Probleme als sich mit dem Vertragspoker ehrgeiziger Manager und atmosphärischen Dauerdifferenzen zu befassen, heißt es etwa. Während die Belegschaft in Corona-Zeiten alle Mühe habe, den Laden am Laufen zu halten.

Frage der Verlängerung stellt sich nicht

Nach außen demonstriert man Rückendeckung, doch die Geduld dürfte nicht unendlich sein. «Die Eigentümer stehen weiter hinter Herrn Diess», lautete die bekannte Formel, als jüngst dessen angebliche Vorstellungen zur Nachbesetzung von Vorstandsressorts durchsickerten. Es sei jedoch nicht so weit, hier Pflöcke einschlagen zu müssen, stellten Aktionärsvertreter klar. Gleiches gelte für eine frühzeitige Verlängerung mit Diess: «Die Frage stellt sich derzeit nicht.»

Es ist kein Geheimnis, dass der Vorstandschef seit der Vorhaltung von «Straftaten» und «Zeichen fehlender Integrität» an die Adresse einiger Aufseher unter einer Art Bewährung steht. Im engsten Machtzirkel sitzen neben Chefkontrolleur Hans Dieter Pötsch Vertreter der Familien Porsche/Piëch, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), IG-Metall-Chef Jörg Hofmann und hohe Betriebsräte.

Große Investoren beobachten ebenfalls genau, ob die Nagelprobe gelingt, die ID-Familie und weitere Elektrofahrzeuge mit komplexer Software nach Anlaufproblemen in ausreichender Zahl an die Kunden zu bringen. Aber das Verkaufen von Autos ist nicht alles: An einem guten Verhältnis zur IG Metall und zum zweitgrößten Anteilseigner Niedersachsen führte für alle bisherigen VW-Chefs kein Weg vorbei.

Zwist mit Osterloh

Zum Festakt zu 75 Jahren Mitbestimmung im Konzern kam vorige Woche auch Altkanzler Gerhard Schröder – der Vorstand, bis auf Personalchef Gunnar Kilian, fehlte. Schröder, von 1990 bis 1998 Ministerpräsident, betonte in seiner Rede: «Die enormen Produktivitätsfortschritte, die deutsche Unternehmen und die Wirtschaft gemacht haben, waren und sind nur durch das vertrauensvolle Zusammenwirken von Betriebsräten auf der einen und Unternehmensleitungen auf der anderen Seite möglich.»

Diess schickte ein Grußwort. Darin der Satz: «Effizienzsteigerungen sind notwendig und für den Fortbestand von Unternehmen nicht zu unterschätzen. Hier haben wir bei Volkswagen noch Nachholbedarf.» Er wünsche «den Vertretern der Mitbestimmung eine glückliche Hand».

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Foto: dpa

Betriebsratschef Bernd Osterloh – Mitglied im Aufsichtsratspräsidium – sagte: «Bei uns geht es immer um nachhaltige Konzepte gleichermaßen für Beschäftigungssicherung und Wirtschaftlichkeit.» Er und Diess waren im Frühjahr erneut aneinandergeraten, als Beschäftigte über immer mehr Druck an den Linien klagten. Seither wird Harmonie beteuert – hinter den Kulissen will man sich aber noch nicht klar zur Vertragsfrage positionieren. Ministerpräsident Weil sagte, er lege «größten Wert darauf», mit den Betriebsräten auch während des harten Umbruchs zur E-Mobilität und Digitalisierung eng zusammenzuarbeiten.

Spezielle Wolfsburger Machtstrukturen

Fühlt sich Diess von den Arbeitnehmer- und Landesinteressen im «System Wolfsburg» blockiert? «Bei meinem Amtsantritt hatte ich mir fest vorgenommen, das System VW zu verändern», schrieb er kürzlich in einem Gastbeitrag für das «Handelsblatt». «Heißt: Alte, verkrustete Strukturen aufzubrechen und das Unternehmen agiler und moderner aufzustellen.» Er sei fest überzeugt, «dass uns die Transformation gelingen wird. Trotz der starken Unternehmenskultur von Volkswagen.»

Nicht wegen, sondern trotz. Selbst im Porsche/Piëch-Clan, der 53 Prozent der VW-Stammaktien hält, gibt es Stimmen, die meinen, Diess müsse mittlerweile wissen, dass Innovationen und die speziellen Usancen der Mitbestimmung im Konzern immer zusammengehören. Dabei habe er doch aus dem Ordnungsruf im Sommer seine Lehren gezogen.

Freilich wird Diess‘ Mut und Tempo von vielen sehr geschätzt. Er baut Volkswagen so stark um wie niemand vor ihm. Sein Anspruch, auch im Konkurrenzkampf mit Tesla Marktführer für günstigere E-Autos zu werden, die gigantischen Investitionen in alternative Antriebe, Software-Entwicklung und Vernetzung – all das bringt ihm in weiten Teilen von Industrie, Politik und darüber hinaus großen Respekt ein.

Machtwort gefordert

Branchenexperten glauben, dass der Weg riskant, aber richtig ist. «Es kommt darauf an, Sicht- und Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen auf den Straßen zu erzeugen», sagt der Automobil-Ökonom Stefan Reindl. Da passten nicht zuletzt Pläne für einen kleineren Ableger der ID-Reihe gut ins Bild. Und möglicherweise schärft Volkswagen seine eigenen, schon weit gediehenen Klimaschutzziele noch einmal nach.

Auch Finanzinvestoren forderten ein Machtwort der Eigentümer, um die Position von Diess zu stärken. Im zu Ende gehenden Jahr gibt es noch eine Aufsichtsratssitzung, bisher zu anderen Themen. Das dürfte so bleiben – es sei denn, der Vorstandschef macht sich selbst zum Thema. (dpa)

Keine Beiträge vorhanden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein