US-VW-Chef Horn entschuldigt sich vor US-Kongress

VW-Abgasskandal

US-VW-Chef Horn entschuldigt sich vor US-Kongress
US-VW-Chef Horn leistet Abbitte vor dem US-Kongress. © dpa

US-VW-Chef will bei seiner Anhörung vor dem US-Kongress Abbitte für den Abgasskandal bitten. Unterdessen kündigte die Umwelthilfe an, einen Rückruf aller betroffenen Fahrzeuge erzwingen zu wollen.

Der US-Chef von Volkswagen, Michael Horn, will im Skandal um manipulierte Abgaswerte Abbitte vor dem US-Kongress leisten. "Im Namen unseres ganzen Unternehmens und meiner Kollegen in Deutschland möchte ich eine aufrichtige Entschuldigung anbieten", heißt es in einer vorbereiteten Stellungnahme Horns für eine Anhörung vor US-Abgeordneten am Donnerstag. Das Kraftfahrt-Bundesamt in Berlin prüft indes einen Zeit- und Maßnahmenplan von VW zur Bewältigung der Abgas-Affäre.

"Wir werden mit allen zuständigen Behörden voll kooperieren", verspricht Horn in seinem Redemanuskript für den Auftritt in Washington. VW übernehme die volle Verantwortung und werde Mittel finden, um seine Kunden zu entschädigen. Aber der Manager bat um Geduld - es stehe viel Arbeit bevor, die Aufklärung werde dauern. "Wir hatten noch nicht die Gelegenheit, alle Aspekte des Falls zu untersuchen." VW will sich mit dem Rückruf der vom Abgas-Skandal betroffenen Diesel-Autos bis 2016 Zeit lassen.

DUH will Rückruf erzwingen

In Deutschland hat Volkswagen dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) fristgerecht einen Zeit- und Maßnahmenplan zur Bewältigung des Abgas-Skandals vorgelegt. Das "umfangreiche Schreiben" sei am Mittwoch eingegangen, es werde darin von einer Rückrufaktion gesprochen, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin. Das KBA brauche nun einige Tage Zeit, um die Pläne zu prüfen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) droht unterdessen mit Rechtsmitteln. Man werde den "amtlichen Rückruf aller von VW manipulierten Fahrzeuge vom Kraftfahrtbundesamt juristisch erzwingen", sagte der Geschäftsführer der Umwelthilfe, Jürgen Resch, der Funke Mediengruppe. Alle Rückrufmaßnahmen, die nur auf der Freiwilligkeit von VW beruhen, werde die DUH mit bereits vorbereiteten Klagen gegen das KBA angreifen.

Am Konzernsitz in Wolfsburg wird am Donnerstag Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zur Teilnahme an einer Sitzung des Weltkonzernbetriebsrats von VW erwartet. Am Freitag werde Gabriel ein Statement abgeben, kündigte ein Sprecher des Ministeriums an.

Pötsch rückt in Aufsichtsrat

Nachdem der 20-köpfige VW-Aufsichtsrat in der Vorwoche den früheren Porsche-Chef Matthias Müller zum Konzernchef berufen hatte, wählte das Gremium am Mittwoch den Österreicher Hans Dieter Pötsch zu seinem neuen Vorsitzenden. Damit ist das neue Führungsduo komplett, das Europas größten Autobauer aus seiner bislang schwersten Krise steuern soll.

Pötsch löst den übergangsweise amtierenden Berthold Huber ab. Der frühere IG-Metall-Chef hatte den Posten im Frühjahr von Ferdinand Piëch übernommen. Der VW-Patriarch war damals nach einem verlorenen Machtpoker mit dem Ex-Konzernchef Martin Winterkorn zurückgetreten. Winterkorn hatte seinen Job im Zuge der Abgas-Affäre dann auch abgegeben. Pötschs bisherigen Posten als VW-Finanzchef übernimmt der bisherige Vorstandsvorsitzende der VW-Finanztochter, Frank Witter.

Für mögliche Steuerschäden durch die Abgas-Manipulationen von VW soll nach Ansicht von Nordrhein-Westfalens Landesregierung der Konzern und nicht der Steuerzahler geradestehen. In einem Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verweise sein NRW-Amtskollege Norbert Walter-Borjans (SPD) auf Steuervorteile für Diesel-Fahrzeuge mit niedrigen Abgaswerten, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstag).

Kfz-Steuern zu niedrig angesetzt

Wegen der von VW eingestandenen Manipulationen könnten Kfz-Steuern zu niedrig festgesetzt worden sein. Es dürfe aber nicht dazu kommen, dass der Staat den Käufern von VW-Fahrzeugen Nachzahlungsbescheide schicke und die Autobesitzer auf diese Weise dazu zwinge, sich das Geld durch aufwendige Schadensersatzklagen bei Volkswagen zurückzuholen.

Das Umweltbundesamt hat angesichts des VW-Skandals strengere Überprüfungen auch von Fahrzeugen gefordert, die schon auf deutschen Straßen unterwegs sind. "Die Kontrolle wurde vernachlässigt", sagte Behördenchefin Maria Krautzberger der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstag). Nötig sei eine "unabhängige, transparente und gebührenfinanzierte Überwachung der in Betrieb befindlichen Fahrzeuge". Sollten sich dabei Abweichungen ergeben, müssten die Hersteller mit Strafzahlungen belegt werden. (dpa)

Vorheriger ArtikelVolkswagen bastelt an technischen Lösungen
Nächster ArtikelBMW stößt mit M4 GTS in den 300er-Club vor
Frank Mertens
Nach dem Studium hat er in einer Nachrichtenagentur volontiert. Danach war er Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche.

Keine Beiträge vorhanden