Italien prüft verdächtige Volkswagen

Verkaufsstopp in Belgien und der Schweiz

Italien prüft verdächtige Volkswagen
Italien lässt sich Stichproben etwas kosten © VW

Italien, die Schweiz und Belgien werden im Zuge des Abgas-Skandals bei Volkswagen aktiv. In Südeuropa werden die Fahrzeuge stichprobeartig getestet, in den Nachbarländern erst einmal nicht mehr verkauft.

Die italienische Regierung will im Zuge des Abgas-Skandals bei Volkswagen landesweit 1000 Fahrzeuge des Konzerns stichprobenartig untersuchen lassen. «Jeder Test kostet rund 8000 Euro, aber das ist es uns wert. Wir werden die Ergebnisse in zwei bis drei Monaten haben», sagte Verkehrsminister Graziano Delrio der Turiner Tageszeitung «La Stampa». Man werde nicht warten, bis man die von VW und dem deutschen Kraftfahrtbundesamt erbetenen Daten erhalten habe.

In Belgien 500.000 VW betroffen

Das Schweizer Bundesamt für Straßen (Astra) hatte am Freitag sogar ein vorübergehendes Zulassungsverbot für Fahrzeuge mit dem betroffenen Motor angekündigt. Es soll diesen Montag in Kraft treten. Allerdings ist laut Importeursverband unklar, wie viele Autos mit der älteren Abgasnorm Euro 5 überhaupt noch im Handel sind. Bereits zugelassene Fahrzeuge sind nicht betroffen.

In Belgien hat der VW-Importeur D'Ieteren 3200 Diesel mit dem fraglichen Motor EA 189 vorsorglich vom Markt genommen. Der Verkauf sei gestoppt, bis es von Volkswagen weitere Informationen gebe, hieß es am Samstag. Dann könnten auch die Besitzer informiert werden, die ein Auto mit der betrügerischen Software fahren. Das belgische Wirtschaftsministerium schätzt, dass dies im Land etwa 500.000 Autos betrifft.

Der italienische Verkehrsminister äußerte sich besorgt, dass die VW-Affäre das Verbrauchervertrauen erschüttern und damit die Konjunktur schwächen könnte. «In Italien hat der Konsum lange Zeit stagniert, und er nimmt jetzt wieder Fahrt auf, weil es einen Vertrauensschub im Lande gab», sagte Delrio. Ähnlich äußerte sich Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan. «Wenn das Vertrauen erschüttert wird, sind die Investitionen in Gefahr», sagte er. (dpa)

Vorheriger ArtikelTechniker warnte vor Einsatz rechtswidriger Software
Nächster Artikel«Das Carsharingfahrzeug soll ihnen entgegenkommen»
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden