US-Justiz verklagt auch Fiat Chrysler wegen Abgas-Betrugs
Nach Volkswagen droht nun auch Fiat Chrysler in den USA eine Milliardenstrafe wegen Manipulationen mit Abschalteinrichtungen. Betroffen sind aber sehr viel weniger Fahrzeuge von Jeep und Ram als beim deutschen Hersteller.
BDI-Chef Kempf kritisiert Automanager
Dieter Kempf hat sich angesichts des Dieselskandals ein anderes Verhalten der Verantwortlichen gewünscht. Der BDI-Chef fordert zudem eine mehr Rationalität in der Diskussion.
BDI-Chef Dieter Kempf hat den Umgang der Automanager mit dem Diesel-Abgasskandal kritisiert....
Erneut Abfindungen angeboten
Ford geht in die zweite Abfindungsrunde. Nachdem das erste Angebot in der Zentrale in Dearborn lediglich 1000 Arbeitnehmer annahmen, gibt es nun ein neues Angebot.
«Wir setzen nicht nur auf die Karte China»
Mercedes-Benz hat im September den höchsten Absatz in der Unternehmensgeschichte erzielt. Im Interview mit der Autogazette spricht Vertriebschef Joachim Schmidt über die Absatzziele 2010, China und die Zukunft der Kleinwagenmarke Smart.
Schleppender Verkauf
Im fünften Monat des Jahres sind die Neuwagenzulassungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Dafür wurde der Export stark angekurbelt.
ACE fordert Überholverbot für Lkw
Der Auto Club Europa spricht sich für ein Überholverbot für Lkw auf Autobahnen aus. Dadurch ließen sich schwere Unfälle reduzieren. Abgelehnt wird der Vorschlag vom Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung.
US-Handelsbehörde klagt gegen VW
Volkswagen ist wegen des Abgas-Skandals eine weitere Klage ins Haus geflattert. Die US-Handelsbehörde hat die Entschädigungssumme dabei sehr hoch angesetzt.
Reform des Punktesystems rückt näher
Die Reform des Punktesystems für Verkehrssünder scheint nun doch noch vor der Bundestagswahl zustande zu kommen. Bund und Länder einigten sich in einer Arbeitsgruppe auf einen Kompromissvorschlag.
Entscheidung vertagt: Machtkampf bei VW geht weiter
Beim VW-Konzern kehrt keine Ruhe ein: Der Aufsichtsrat hat keine Entscheidung zu Personalfragen getroffen – auch nicht über eine vorzeitige Vertragsverlängerung von Herbert Diess.
Das teilte das Unternehmen nach dem jüngsten Treffen der Kontrolleure am...
Milliarden-Hilfen für Saab und Volvo
Die schwedische Regierung stützt mit Milliarden-Krediten die heimische Autoindustrie. Saab und Volvo sollen 2,6 Milliarden Euro erhalten.
Sanierung im Opel-Werk Bochum abgeschlossen
Opel hat die Verkaufsprognose für den neuen Opel Zafira Tourer angehoben. Damit erhöht sich auch die Auslastung im Werk Bochum. Zwangsversetzungen im Rahmen des Sanierungsprogramms sind damit vom Tisch.
Skoda peilt zweistelliges Wachstum an
Skoda befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Der tschechische Autobauer rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Wachstum von zehn Prozent, wie Vorstands-Vorsitzender Detelf Wittig der Netzeitung sagte.
Ex-VW-Betriebsrat zu 34.500 Euro verurteilt
Bernd Sudholt hat ein öffentliches Verfahren in der VW-Affäre vermieden. Der frühere Betriebsrat gilt nach Annahme des Strafbefehls nun als vorbestraft.
Hyundai baut neues Werk in Tschechien
Der koreanische Autohersteller Hyundai zieht in Tschechien ein neues Werk hoch. Die Regierung in Prag will für die notwendige Infrastruktur sorgen.
Autobranche muss sich auf niedrigere Margen einstellen
Hohe Rohstoffpreise, Investitionen in die Elektromobilität und steigende Zölle haben die Gewinnspanne in der Autobranche weltweit auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise gedrückt. Wie aus einer Untersuchung der Wirtschaftsberatung EY hervorgeht, sank der...
Umweltbundesamt fordert Tempolimit
Eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern würde den Ausstoß von Kohlendioxid senken, argumentiert das Umweltbundesamt. Auch die Grünen sind angetan von der Idee.
VW in China fast wieder auf Vor-Corona-Niveau
Der VW-Konzern befindet sich bei der Produktion in China fast wieder auf dem Niveau wie vor der Corona-Krise. Dennoch erwartet man einen deutlichen Absatzrückgang in diesem Jahr.
"Heute produzieren wir schon wieder 70 bis 80...
Wechsel an Porsche-Spitze steht bevor
Der Wechsel an der Spitze des Sportwagenherstellers Porsche soll nach einem Medienbericht am Dienstag vollzogen werden. Dabei soll Michael Macht von VW-Manager Matthias Müller abgelöst werden.
China treibt VW-Kernmarke an
Volkswagen-Pkw liegt nach dem Juli erstmals in diesem Jahr über dem Strich. Das Plus verdankt die Kernmarke vor allem dem Wachstum auf dem größten Einzelmarkt. Ähnlich sieht es für den Gesamtkonzern aus.
Ex-Uber Chef Kalanick verliert weiter an Macht
Beim umstrittenen Fahrdienstanbieter Uber verliert Ex-Chef Travis Kalanick weiter an Einfluss. Nach dem Einstieg des Technologiekonzerns Softbank werden Aktien mit mehr Stimmrechten abgeschafft.
VW: Dürfen nicht glauben, es geschafft zu haben
Der Weg zum weltweit führenden Autobauer werde steinig, warnt VW-Personalvorstand Neumann. Man dürfe trotz der derzeit glänzenden Geschäfte nicht glauben, VW sei nun reich und unschlagbar, sagte der Manager.
Toyota ruft Corolla-Verso zurück
Toyota hat weltweit Corolla-Verso-Modelle der Jahre 2004 bis 2006 in die Werkstätten zurück beordert. Bei internen Qualitätskontrollen war ein Problem mit dem Beifahrer-Airbag aufgetreten.
Schulze: Aufschlag für Kauf eines Spritfressers
Geht es nach Bundesumweltministerin Svenja Schulze, dann sollen Käufer eines Autos mit hohem Spritverbrauch einen Aufschlag zahlen. Elektroautos sollten dagegen günstiger werden.
Die SPD-Politikerin sagte der Nachrichtenagentur dpa: «Ich glaube, dass es sehr gut...
Grenzkontrollen: VDA befürchtet Werksschließungen
Seit Sonntag gelten an einigen Grenzen wegen Corona Kontrollen. Die Autoindustrie befürchtet deshalb erhebliche Lieferprobleme und sogar Werksschließungen.
Wegen der geltenden Kontrollen und der Corona-Testpflicht könnten zudem bereits ab diesem Montag Werksschließungen drohen. Durch die...
BMW M760Li xDrive: Rollender Superlativ
Erstmals in der Geschichte des 7er BMW hat die unternehmenseigene M-Tochter Hand an den Zwölfzylinder gelegt. Die Performance-Marke verwandelt das Flaggschiff der Münchner in eine Sportwagen-Limousine.
BMW verschmäht Karmann
BMW lässt seinen Mini-Geländewagen in Österreich fertigen. Damit ist die Hoffnung von rund 1770 Mitarbeitern auf eine Zukunft bei Karmann weiter gesunken.
Volkswagen will bis zu 7000 Stellen streichen
Volkswagen will bei seiner Kernmarke in den kommenden fünf Jahren 5000 bis 7000 Stellen streichen. Der Autobauer will Routineaufgaben zukünftig automatisieren.
Damit soll ab 2023 eine Gewinnverbesserung von 5,9 Milliarden Euro jährlich erzielt werden, wie...
VDA: In einem Handelskrieg gibt es keine Gewinner
Die deutsche Autoindustrie hat die Politik dazu aufgerufen, einen "Handelskrieg" mit den USA zu vermeiden. Der VDA mahnte zur Besonnenheit.
"In einem solchen Handelskrieg gibt es keine Gewinner, auf keiner Seite", sagte der Präsident des...
Elefantenhochzeit öffnet Volvo Tor nach China
Volvo hat sich nach Renault-Trucks und Mack einen weiteren strategischen Partner einverleibt. Der neue Partner soll die Chancen des schwedischen Konzerns in Asien verbessern.
Wenn sich der Abgrund auftut
Die Kinderunfallzahlen sinken (noch), doch die Gefahren für Halbwüchsige im Straßenverkehr sind keineswegs gebannt, sondern wie Unfallforscher betonen, unvermindert hoch.