Panoramadach löst Schiebedach ab

Sie galten früher als Statussymbol der Luxuslimousinen und waren die einzige Möglichkeit, zugfrei Frischluft in den Innenraum zu bekommen. Doch die Schiebedächer von einst haben scheinbar ausgedient.

Von Stefan Grundhoff

Das Ende scheint abzusehen. Seit Jahren gehen die Ausrüstungsquoten der mittlerweile durchgängig elektrischen Schiebedächer zurück. In den 50er und 60er Jahren sorgte ein Schiebedach in einer eleganten Limousine noch für ernsthafte Neidgefühle bei den Nachbarn. Wer etwas auf sich hielt, der bestellte seinen Ford oder seinen Opel mit Vinylmütze und vielleicht sogar noch mit einem Schiebedach.

Praktisches Luxusextra

Das Luxusextra von einst wurde zum Massenprodukt und hielt Einzug in nahezu alle Fahrzeugklassen. Im Laufe der Jahre wurden die Dächer besser, langlebiger und ihre Bedienung elektrisch. Per Knopfdruck öffnete sich das Dachfenster und versorgte den Innenraum mit Licht und Frischluft. Gerade bei schnellerem Tempo eine sinnvolle Alternative zu den Seitenfenstern, die ein Gespräch während der Fahrt meist unmöglich machten.

Doch die Schiebedächer dienten nicht nur Luftzufuhr und Sonnengenuss. Wer seinen Schlüssel versehentlich im verschlossenen Auto stecken ließ, gelang durch schweißtreibende Kletterei wieder in den Innenraum. Andere stellten sich auf den Beifahrersitz und huldigten bei diversen Feierlichkeiten der Menge durch die Öffnung im Dach.

Klimaanlage verdrängt Sonnendach

Sonnendach, Star der achtziger Jahre Foto: Werk

In den 80er Jahren kamen die ersten Sonnendächer auf den Markt. Für ein paar hundert D-Mark eine willkommene Möglichkeit, das fehlende Schiebedach durch eine Nachrüstlösung zu ersetzen. Doch die Sonnendächer der ersten Generation waren zumeist klein und nicht allzu wirkungsvoll. Sie ließen sich nicht komplett öffnen, sondern hatten nur eine Aufstellfunktion. Immerhin sorgten die getönten Glasdächer für Licht im Innenraum.

Die sich zunehmend auf dem Markt etablierenden Klimaanlagen machten Schiebe- und Sonnendächern schwer zu schaffen. Doch die Kreativ- und Marketingabteilungen der Automobilhersteller wollten den Ausblick nach oben nicht sterben sehen. Getreu dem Motto «lass’ die Sonne rein» kam man besonders im sonnenhungrigen Europa auf die Idee, dass ein Dach nicht unbedingt aus Stahl sein müsste. Ein mächtiges Glasdach ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmale zur gefährlichen Konkurrenz und viel Licht im Innenraum ist in jedem Fall wieder einmal etwas völlig Neues.

Peugeot als Innovationsträger

Der Peugeot 407 sw Foto: Werk

Im Gegensatz zu den Rolldächern von Citroen 2 CV oder Renault R4 konnte man den lichtdurchfluteten Innenraum auch bei schlechtem Wetter genießen. So war Peugeot mit dem familiären 307 SW einer der ersten, der das überdimensionale Sonnendach für sich entdeckte. Durch das rund 1,3 Quadratmeter große Dach kommt viel Licht in den Innenraum. Da freuen sich die Personen in der zweiten oder dritten Reihe, die so manche Stadtrundfahrt mit völlig neuen Ausblicken genießen können. Bei schlechtem Wetter kann man beim Peugeot 307 SW wie bei allen anderen Sonnenanbetern das Glasdach elektrisch mit einer Jalousie verschließen.

Auf der Peugeot-Welle ritten in den letzten Jahren viele Hersteller. Die Mercedes A-Klasse bietet sogar zwei Varianten. Trotz der serienmäßigen Klimaanlage gibt es statt des gerade bei Mercedes lange Jahre heiß geliebten Schiebedachs für einen Aufpreis von 638 Euro ein großes Sonnendach oder für 1090 Euro das beliebte Lamellendach.

Im Vergleich zu den mächtigen Sonnendächern lässt sich das elektrisch öffnen. Denn viele der alten Schiebedach-Liebhaber können sich mit den überdimensionalen Dachfenstern nicht anfreunden. Aus Stabilitätsgründen lassen sich diese meist gar nicht oder wie beim BMW 3er Touring nur eingeschränkt öffnen. Das eigentliche Innenraumerlebnis ist daher nur ein visuelles.

Neue Fahrgefühle

Der Opel Astra GTC Foto: Mertens/an24

Der eine Hersteller gibt seiner Modellreihe durch ein serienmäßiges Panoramadach einen ganz eigenen Charakter. Der andere verbaut das Spezialfenster nur auf Wunsch und spült so Geld in die Sonderausstattungen. Am eindrucksvollsten offenbart sich das neue Innenraumgefühl beim sportlichen Opel Astra GTC.

Wer hier das 1395 Euro teure Panoramadach ordert, hat ein ganz neues Fahrgefühl. Wirkt gerade abends wie ein Targa, der einem nach oben alle Möglichkeiten gibt. Hier gibt es nicht einmal mehr einen sichtbaren Windschutzscheibenrahmen. Allein der eingesetzte Rückspiegel erinnert einen an das aufwendige Glaskonstrukt, das aus Südamerika importiert wird.

Aufwändige Panoramadächer

Der Alfa Romeo Brera Foto: Werk

Die Panoramadächer sind technisch aufwändig kreiert. Schließlich sind die meisten Dachluken mehr als einen Quadratmeter groß und müssen daher wichtige Dachfunktionen übernehmen. Insbesondere Stabilität und Karosseriesteifigkeit dürfen durch Ersatz der Stahlhaube nicht leiden. Besonders wichtig bei Sportwagen wie dem Alfa Romeo Brera, der nur noch mit dem Sky-View-Dach produziert wird. Doch wer die Innenlamellen öffnen und den Ausblick genießen will, muss je nach Modell zwischen 1300 und 1600 Euro bezahlen.

In den 90er Jahren entdeckten sogar die Cabriohersteller die lichtdurchlässigen Dächer für sich. Modelle wie der die Coupe-Cabrio-Versionen von VW Eos, Nissan Micra oder Renault Megane bieten selbst bei geschlossenem Dach Open-Air-Gefühle - dank nichtdurchlässiger Cabriodächer. Doch der Trend scheint nicht aufzuhalten. Gerade in den volumenstarken Baureihen scheint das Ende der Schiebedächer zu drohen. Allenfalls im Luxussegment von Coupes und Limousinen haben die traditionellen Schiebedächer noch nennenswerte Ausstattungsquoten.

Keine Beiträge vorhanden