Oldtimer richtig aus dem Winterschlaf erwecken

Oldtimer richtig aus dem Winterschlaf erwecken
Oldtimer sollte man regelmäßig schätzen lassen. © ADAC

Die Temperaturen locken auch Besitzer von Oldtimer wieder auf die Straßen. Vor der ersten Spazierfahrt muss der über den Winter eingemottete automobile Klassiker aber erst einmal auf Vordermann gebracht werden.

Mit der ersten Frühlingsonne lockt. Neben Verliebten und Spaziergängern kommen auch viele Old- und Youngtimerbesitzer mit ihren Fahrzeugen aus den "Löchern". Wer ein altes Schätzchen sein Eigen nennt, sollte einige Tipps beherzigen, damit auf der ersten Ausfahrt kein böses Erwachen folgt.

Füllstände kontrollieren

Der erste Blick vor der Wiederinbetriebnahme des Autos sollte dem Kennzeichen und den Fahrzeugpapieren gelten. Sind Hauptuntersuchung (HU) oder Abgasuntersuchung (AU) abgelaufen, darf das Auto nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden, sonst droht Bußgeld. Die Behörden drücken da auch bei historischen Fahrzeugen kein Auge zu. War das Auto über den Winter vorübergehend stillgelegt, wird die Wiederzulassung erst erteilt, wenn die entsprechenden Prüfnachweise vom TÜV vorliegen.

Vor dem ersten Anlassen des Motors sind die Füllstände von Betriebsflüssigkeiten wie Motoröl und Bremsflüssigkeit zu kontrollieren und gegebenenfalls aufzufüllen. Speziell "Oldies" quittieren fehlende Schmierung oder Kühlung oft mit kapitalen Motorschäden. Ein Blick auf den Garagenboden kann ebenfalls nicht schaden. Haben sich über den Winter verräterische Flecken unter dem Fahrzeug gebildet, ist das ein untrüglicher Hinweis auf Undichtigkeiten und Lecks in Schläuchen und Leitungen, die umgehend eingehender untersucht gehören.

"Orgeln" unterlassen

Oldtimer sind stets begehrte Objekte zum Bestaunen ADAC

Als nächstes untersucht man den Innenraum im Fahrzeug und den Dachhimmel auf Schimmel und Verschmutzungen. Wasser und Seife sind an den meisten Stellen erfahrungsgemäß die besten Reinemacher. Ist man glücklicher Besitzer eines historischen Cabrios mit Stoffverdeck, sollte die Dachhaube auf aufgeplatzte Nähte oder Risse untersucht werden, die auf die Temperaturunterschiede im Winter zurückzuführen sind. Andernfalls kann die erste Ausfahrt schnell zum unfreiwillig feuchten "Vergnügen" werden.

Ist der äußere Check erfolgt, kommt der Moment des Motorstartens und mit ihm die spannende Frage: "Will er oder will er nicht?" Die vor dem Einmotten abgeklemmte und im Idealfall an ein Erhaltungsladegerät angeschlossene Starterbatterie muss hierzu natürlich zunächst wieder angeschlossen werden. In puncto Polarität gilt die alte Faustregel "Minus (Schwarz) zuerst ab und zuletzt wieder dran", um einen Kurzschluss zu verhindern. War die Technik vor dem "Einmotten" gesund, springt der Motor nach Erfahrung der Oldtimer-Experten des ADAC spätestens beim zweiten bis dritten Versuch wieder an. "Weiterorgeln" bringt in der Regel nichts, sondern kann bei Fahrzeugen mit Katalysator schlimmstenfalls sogar den "Kat" schädigen.

Reifen auf Risse untersuchen

Die erste Fahrt mit dem Klassiker geht immer zur nächstgelegenen Tankstelle, um den Luftdruck der Reifen mit dem Prüfgerät zu messen. Auch nach Monaten der Ruhe sollte an den Reifen kein sichtbarer Luftverlust aufgetreten sein. Ist dies dann doch der Fall, deutet das auf einen Schleichplatten infolge porös gewordener Gummis hin. Hat man vor der Einlagerung den Reifendruck zur Vermeidung von "Standplatten" erhöht, wie dies Experten empfehlen, muss er wieder auf Normalwert gebracht werden.

Bei den ersten Bremsversuchen kann Flugrost auf Bremsscheiben und -trommeln den Anhalteweg verlängern. Knirschende Geräusche sind nicht tragisch. Durch vorsichtiges Anbremsen auf sicherem Terrain lassen sich diese Ablagerungen schnell entfernen und der ersten Frühlingsausfahrt mit dem historischen Auto steht nichts mehr im Wege. (mid)

Vorheriger ArtikelZusatzausstattung für den Seat Ibiza SC
Nächster ArtikelAutobauer vor Umsatzplus von zehn Prozent
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden