Fehleinschätzung der Geschwindigkeit

Größte Gefahr für Motorradfahrer

Fehleinschätzung der Geschwindigkeit
Triumph Daytona 675 © Foto: Triumph

Motorradfahren ist nach wie vor ein gefährliches Hobby. Vor allem deshalb, weil andere Verkehrsteilnehmer Zweiradfahrer schlicht übersehen und deren Tempo falsch einschätzen.

Verschiedenen Gefahren sind Motorradfahrer im Straßenverkehr ausgesetzt. Die beiden häufigsten sind immer noch, von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen und in der Geschwindigkeit unterschätzt zu werden. Das hat jetzt die Auswertung des 100 000 Kilometer-Tests mit der Kawasaki 1400 GTR ergeben. Vor der Markteinführung im Herbst 2007 waren 50 Polizisten mit dem japanischen Supertourer unterwegs und fuhren 100 000 Kilometer in 83 Tagen. Dabei ließ das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) die Biker jeden Tag einen Fragebogen zu ihren Erlebnissen ausfüllen.

Fehleinschätzung der Geschwindigkeit

Demnach stellt besonders die Fehleinschätzung der Geschwindigkeit und das Übersehen durch Pkw- und Lkw-Fahrer das größte Risiko für die Motorradfahrer dar. Speziell beim Fahrspurwechsel bemerken Auto- und Nutzfahrzeugfahrer die motorisierten Zweiräder nicht. Ein Unfallrisiko geht zudem von straßenbaulichen Mängeln aus. Flickenteppiche auf dem Asphalt oder schlüpfrige Fahrbahnmarkierung machen den Bikern zu schaffen. Zur Vermeidung all dieser Gefahrensituationen kam den Motorradpolizisten ihre langjährige Erfahrung zugute. Immerhin die Hälfte von ihnen gab an, beim Test keine oder zumindest keine nennenswerten kritischen Situationen erlebt zu haben.

Zudem nutzten die Medizinische Hochschule Hannover und die Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin des Universitätsklinikums Freiburg den Langstreckentest für medizinische Untersuchungen. Dabei fanden sie heraus, dass die Stressverarbeitung, das Körpergewicht und die Fitness einen deutlichen Einfluss auf die Fahrsicherheit bei den Motorradfahrern habe. Es gibt anscheinend vier Stresstypen unter den Bikern: Der Schonungstyp ist eher gemütlich unterwegs, der Gesundheitstyp hat ein ausgeglichenes Verhältnis von sportlicher und entspannter Fahrweise, der risikobereite Fahrer ist überwiegend sportlich unterwegs und der vierte im Bunde neigt zu häufiger Selbstüberforderung.

Anstieg des Stresshormons

Bei ihm ist der höchste Anstieg des Stresshormons Adrenalin im Urin zu verzeichnen, was auf psychische Belastungen hinweist. Das Hormon Noradrenalin, das auf körperliche Belastung hindeutet, war bei allen Typen, trotz unterschiedlicher Fahrweise, nahezu gleich. Wie viel Stress das Motorradfahren auslöst hat der Biker laut der Testergebnisse mit dem Gashahn also selbst in der Hand.

Bei der Auswertung der Herzfrequenz- und der Blutdruckwerte zeigte sich, dass Fahrer mit normalen Körpergewicht und einer guten Fitness wesentlich besser abschnitten. Übergewichtige Biker mit mäßiger Fitness sind weniger sicher unterwegs und besitzen damit ein höheres Unfallrisiko. Gleiches gilt für Fahrer mit wenig Erfahrung. In der Summe zeigte der Test, dass Motorradfahren durchaus als Sport gewertet werden kann, der als solcher auch eine gute Vorbereitung beispielsweise nach der Winterpause bedarf. Erfahrungswerte und Übung tragen wesentlich zur Sicherheit bei. (mid)

Keine Beiträge vorhanden