Automesse in New York: Zurück in den Powerdome

PS und Hubraum dominieren

Automesse in New York: Zurück in den Powerdome
Der Dodge Challenger Demon verfügt über 808 PS © SP-X

Die New York International Auto Show müsste Donald Trump sehr gut gefallen. Während die amerikanischen Hersteller auf PS und Beschleunigung setzen, spielen die Antriebe der Zukunft nur noch eine untergeordnete Rolle.

Sein Trump-Tower liegt nur wenige Blocks entfernt. Für den US-Präsidenten wäre es somit ein kurzer Weg, der New York International Auto Show (NYIAS) einen Besuch abzustatten. Ob er wirklich plant zu kommen, ist nicht bekannt. Was er jedoch dort sähe, dürfte dem 70-jährigen Staatschef durchaus gefallen. Ford würde ihm stolz verkünden, dass man allein im Monat März über 80.000 Fullsize-Pickups der Baureihe F150 verkauft hat.

Jeep hätte ihm mit dem Grand Cherokee Trackhawk das stärkste SUV der Welt präsentiert. Der Geländewagen, den ein Reporter des Nachrichtensenders Fox-News stolz „Trump-Car“ nannte, trägt einen 6,2-Liter-Achtzylinder-Kompressormotor mit 717 PS unter der Haube. Das gleiche Aggregat, auf nunmehr 808 PS gesteigert, sitzt auch im Dodge Challenger Demon, ein Muscle Car reinsten Kalibers, ausgelegt besonders für die in Amerika beliebten Beschleunigungsrennen (Drag Racing).

Die wohl offensichtlichste Huldigung an den neuen US-Präsidenten liefert Toyota. Deren Mittelklasse-Limousine Camry, immerhin der meist verkaufte Pkw in den USA, ziert eine der amerikanischen Flagge nachempfundene Lackierung, bedruckt mit der großen Aufschrift „Made in America“.

Mercedes-AMG profitiert dank Luxus und Leistung

Wie gut in den USA Luxus und Leistung laufen, bekommt im Besonderen AMG zu spüren. Die Mercedes-Tochter, die in diesem Jahr 50 Jahre alt wird und ihrer Mutter einen Rekordabsatz nach dem nächsten beschert, bringt zwei Hochleistungsmodelle mit an den Hudson River. Die Affalterbacher PS-Profis packten den bekannten Vierliter-V8-Biturbo aus dem AMG-GT unter die Haube desMittelklasse-SUVs GLC sowie des GLC Coupés. Und dürften damit sicher für etwas Nervosität bei ihren Mitbewerbern in München und Ingolstadt sorgen. Weder die kurz vor Serienstart stehenden Modelle BMW X3 M und X4 M, noch der Audi SQ5 können hier mithalten.

„Wir bieten den ersten und einzigen Achtzylinder im gesamten Segment an“, sagt AMG-Chef Tobias Moers. In Zahlen heißt dies: 476 oder 510 PS, je nach dem, für welche Variante sich der Kunde entscheidet. Moers verspricht eine Beschleunigung von nur 3,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Das hat Porsche-Carrera-Niveau. Zu erkennen sind die beiden Power-SUVs hauptsächlich an ihrem sogenannten Panamerciana-Grill, den bislang nur die AMG-GT-Varianten tragen durften. Der Grill ist eine Hommage an die berühmten SL-Rennfahrzeuge aus den 50er-Jahren.

Lincoln erweitert den Service

Lincoln bringt den neuen Navigator
Lincoln bringt den neuen Navigator SP-X

Big Car, Big Money, Big Apple. Die Messe in New York nutzt Fords Premiummarke Lincoln für die Weltpremiere ihres Navigator. Das Riesen-SUV, bei dem fürs Einsteigen ein Trittbrett ausfährt, treibt ein 3,5-Liter-V6-Biturbo mit 450 PS an. Lincoln will zukünftig Luxus nicht mehr über das eigentliche Auto definieren, sondern über Zeit und Service. So kommt der Verkäufer mit dem gewählten Modell zur Probefahrt zum Kunden ins Haus oder ins Büro. Sollte später der Wagen zum Service oder zur Reparatur müssen, wird er abgeholt und dem Kunden auch wiedergebracht. Selbst ein Chauffeur lässt sich bei Lincoln bestellen, falls es beispielsweise zum Flughafen gehen soll.

Nicht ganz groß gibt sich die Studie von Subaru. Der Ascent ist ein Siebensitzer-SUV und soll nächstes Jahr das Flaggschiff der Marke werden. Klein geht es nur unterm Blech zu. Den Japanern reicht in 2,4-Liter-Vierzylinder-Boxer. Und dies, obwohl es einen 3,6-Liter-Sechszylinder im Portfolio gibt. Aber bis zur Serienversion kann sich ja noch einiges ändern. Der Ascent wird allerdings nicht nach Deutschland kommen.

Vorheriger ArtikelAudi bringt beim R8 Farbe ins Spiel
Nächster Artikel«Dacia ist ein Beitrag zum Wohlstand des Landes»
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden