Daihatsu Copen: Rechtslenkender Rennzwerg

Daihatsu hat mit dem Copen den kleinsten Roadster der Welt gebaut. Der Rechtslenker fällt auch in der kalten Jahreszeit auf.

Thomas Flehmer

Daihatsu bleibt konsequent. Der auf kleine Automobile spezialisierte Hersteller hat mit dem Copen den Anspruch auf den Titel «Kleinster Roadster der Welt». Auch ein Jahr nach seiner Einführung in Deutschland erweist sich der Copen als wahrer Hingucker. Neben seiner Miniaturgestalt sorgen die Mischung aus Compact und Open (Copen) sowie weitere Überraschungen dafür, dass der «Rennzwerg» auf deutschen Straßen einfach auffällt.

Einschränkung auf Landstraßen

Auffällig und etwas gewöhnungsbedürftig: Die Rechtslenkung

Der gerade mal 339 Zentimeter lange und 124 Zentimeter hohe Wagen wird auch in Deutschland nur als Rechtslenker verkauft. Dabei gewöhnt sich der Fahrer schnell daran, mit der linken Hand zu schalten. Auf Stadtstraßen und Autobahnen ist der Blickwinkel des Fahrers nicht weniger eingeschränkt als bei Linkslenkern. Aber auf Landstraßen behindert die Sitzposition des Fahrers bei Überholvorgängen. Der Copen muss sehr weit in die Mitte der Straße gebracht werden, um zu sehen, ob der Weg zum Überholen frei ist.

Und Überholen kann man mit dem Copen. Der von der englischen Presse als «Baby-TT» titulierte Wagen besitzt zwar nur 68 PS/50 kW, doch werden die 830 Kilogramm trotzdem zügig fortbewegt. 11,7 Sekunden benötigt der Copen von Null auf Hundert, bei 170 Stundenkilometern ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht, der Tacho gibt noch mehr als zehn Stundenkilometer hinzu. Dabei hält sich der Verbrauch mit sieben Litern Normalbenzin vornehm zurück.

Ähnlichkeit mit TT

Ähnlichkeiten mit Audi TT vorhanden

Trotz der Enge sitzen Fahrer und Beifahrer bequem. Der Sound des 0,7 Liter-Vierzylinder-Turbomotors sorgt für das sportliche Feeling. Doch selbst bei hohen Geschwindigkeiten ist ein Gespräch im Innern des Autos möglich. Lauter wird es, wenn das Alu-Dach innerhalb von 20 Sekunden aufgeklappt wurde. Dann sind aber auch die an sich schon wenigen 210 Liter Kofferraumvolumen fast vollständig verschwunden. Lediglich 14 Liter bleiben übrig.

Beim Aufgeklappten wird aber auch eine Ähnlichkeit zum «großen TT» noch präsenter, die allerdings weder gewollt ist noch benötigt wird. Denn die auf der Tokio Motor Show 1999 vorgestellte Studie entwickelte sich in Japan schnell zum Bestseller. Drei Jahre später startete der Verkauf, innerhalb eines Monats waren 5000 Bestellungen eingegangen. Zudem bildeten sich die ersten Copen-Clubs.

Zeit beim Einkauf einkalkulieren

Dagegen ist der Copen in Deutschland auch ein Jahr nach seiner Einführung noch ein Exot. Beim Tanken oder Einkauf sollte man Zeit einkalkulieren, da sich schnell Interessenten finden, die über den rechtslenkenden «Rennzwerg» informiert werden möchten.

Während die KFZ-Steuer aufgrund des geringen Volumens mit 2,98 Euro pro Monat äußerst billig ist, muss der Käufer für das Spaßmobil mindestens 17.200 Euro hinblättern. Mit allen Extras wie Sportfahrwerk, Ledersitzen, Sitzheizung und Perleffektlackierung kommen leicht bis zu 7000 weitere Euros hinzu.

Keine Beiträge vorhanden