BMW X5 M50d: Potenz hoch drei

SAV statt SUV

BMW X5 M50d: Potenz hoch drei
Der BMW X5 M50d verfügt über 381 PS. © BMW

Mit dem X5 hat BMW bereits einen potenten Geländewagen im Angebot. Der dreifach aufgeladene Turbo-Diesel der M-Tochter verwandelt den Allradler endgültig in einen Boliden, der den Matsch aber wohl eher nicht fühlen wird.

BMW interpretiert ein Sport Utility Vehicle, kurz SUV, gerne als Sport Activity Vehicle, also SAV, und will sich damit in der sportlichen Ecke der hochbauenden Allradfahrzeuge platzieren. Beim im vergangenen Jahr neu vorgestellten X5 gebührt die SAV-Bezeichnung vor allem dem stärksten Diesel-Modell, dass sich ob seiner unbändigen Leistung mit dem M-Kürzel der gleichnamigen und für die eigentlichen Sportwagen zuständigen BMW-Tochter schmücken darf.

BMW X5 M50d in 5,3 Sekunden auf 100

Gut sichtbar prangt das Typenschild M50d auf der Heckklappe sowie an den Einstiegsschwellern. Übersetzt bedeutet es: In der M-Version leistet der Sechszylinder 280 kW/381 PS und ist so das stärkste X5-Diesel-Angebot. Damit nicht genug ist er auch gleich dreifach aufgeladen und sorgt mit seinem maximalen Drehmoment von bis zu 740 Newtonmeter für mächtig Durchzugskraft. Der M 50d steht also für spielerisch-leichte, hammermäßige der-geht-ab-wie-Schmitz´-Katze-Fahrerlebnisse.

Dass man in einem hochaufbauenden SUV sitzt, das mindestens 2265 Kilogramm auf die Waage bringt: kein (Beschleunigungs-)Thema. In 5,3 Sekunden sprintet man von 0 auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt. Die Achtgang-Automatik agiert gewohnt souverän, derweil schnurrt der Sechszylinder munter vor sich hin, je nach Gasstellung faucht er auch ein wenig, aber immer wohlklingend unangestrengt.

Luftfederung serienmäßig beim BMW X5 M50d

Vergleichsweise unangestrengt war auch unser Verhältnis zu den Tankstellenbetreibern. Zwar lag der Normverbrauch von 6,7 Litern (CO2-Ausstoß: 177 g/km, Effizienzklasse B) in für uns unerreichbaren Sphären; die von uns verbrauchten durchschnittlich 9,5 Liter gingen aber aufgrund der nicht unbedingt verbrauchsoptimierten Geschwindigkeiten in Ordnung. Wer allerdings auf der Autobahn mit Kollege Bleifuß unterwegs ist, muss mit höheren Werten um 11 Liter rechnen.

Serienmäßig ist der X5 M50d mit dem adaptiven M-Fahrwerk inklusive Luftfederung an der Hinterachse sowie mit einer elektromechanischen Servolenkung ausgestattet. Mit dieser Fahrwerks-Grundeinstellung bügelt das SUV die meisten Straßenbelagsunebenheiten glatt. Für die sportive Note sorgen derweil die straffen und serienmäßigen Sportsitze. Ob man das optionale adaptive Fahrwerkspaket "Dynamic" mit weiteren Justierungsmöglichkeiten (Aufpreis: 3300 Euro) benötigt, ist letztlich Geschmackssache. Auch ohne fehlt es dem BMW an nichts wirklich.

Gewöhnungsbedürftige Heckklappe des BMW X5

Der BMW X5 M50d verfügt über 381 PS.
Die Klappe des BMW X5 ist nicht gerade praktisch BMW

So oder so lassen sich in engen Landstraßenkurven die vielen Kilos nicht wegdiskutieren. Aber den X5 kauft man auch in dieser Form nicht als Sportwagen. Um die übrigen Qualitäten des großen BMWs zu genießen, benötigt man aber auch andererseits den stärksten Motor nicht.

Platz bietet der X5 hinten wie vorne mehr als genug. Nicht unwichtig in einem SUV ist auch das Kofferraumabteil. Hier gönnt sich BMW noch immer eine Sonderlösung für die Hecklappe. Der obere und größere Teil schwingt nach oben auf, den unteren kann man nach unten ausklappen. Das sieht schick aus und hat sicher auch Vorteile, wenn man zum Beispiel bei einem Picknick auf der Klappe sitzen möchte. Zum Beladen ist es eher unpraktisch, weil man bei ausgeklappter Fläche nicht mehr gut an den hinteren Teil des Kofferraums gelangt und in der nicht ausgeklappten Form eine hohe Kante überwinden muss. Originalität muss eben nicht immer zielführend sein.

BMW X5 autonom im Stau

Der BMW X5 M50d verfügt über 381 PS.
Zahlreiche Assistenten sorgen für Komfort im BMW X5 BMW

Apropos zielführend. Gut gefallen hat uns das internetfähige Navigationssystem "Connected Drive" (3300 Euro), das seine Eingabebefehle sowohl per Sprache als auch per Handschrift auf dem Controller annimmt und ziemlich schnell umsetzt.

Mit 4500 zusätzlichen Euros ist auch das sogenannte Innovationspaket nicht günstig, aber dennoch praktisch. Hier gehören LED-Scheinwerfer und Kurvenlicht sowie die bekannten Fernlicht- und Spurwechselwarnassistent neben dem Head-Up Display zum Lieferumfang. Dazu kommt, ganz neu im X5, der Stauassistent. Er ist Bestandteil des "Driving Assistant Plus"-Pakets (1340 Euro) und baut auf dem Innovationspaket auf. Ein kamera- und radarbasiertes Fahrerassistenzsystem ermöglicht es, zusätzlich zu den vorausfahrenden Fahrzeugen auch stehende Fahrzeuge zu erfassen und ist unter anderem in der Lage, als Stauassistent auf Autobahnen bis Tempo 40 Abstand zum Vorderfahrzeug selbständig zu halten.

BMW X5 M50d ab 84.800 Euro

Der BMW X5 ist bei Dieben beliebt.
Der BMW X5 M50d könnte auch ins Gelände BMW

Natürlich bietet der X5 nicht nur allerlei Technik für das Fortkommen auf befestigten Straßen. Der Münchener kann sich durchaus auch ins Gelände trauen und mehr als nur Schotterwege bewältigen. Man könnte, wenn man dürfte, sich abseits der öffentlichen Wege durch Schlamm und Dreck wühlen. Mangels Offroad-Genehmigung schätzen die meisten Besitzer den 4x4-Antrieb aber besonders bei winterlichen Fahrbedingungen.

Wer sich für den X5 M50d interessiert, muss mindestens 84.800 Euro anlegen. Fürs (viele) Geld gibt es ein vergleichsweise gut ausgestattetes Fahrzeug. Viel Raum für Individualisierung bietet die Preisliste aber natürlich trotzdem. Wir fuhren ja schließlich ein deutsches Premium-Modell. (SP-X)

Vorheriger Artikel«Wir werden das Auto zum digitalen Begleiter machen»
Nächster ArtikelAudi allroad shooting brake: Zwischen Q1 und TT
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden