Citroen-Motoren-Fertigung: Ein Leben vor dem Leben

Spezial-Test «Deutsche Autobahn»

Citroen-Motoren-Fertigung: Ein Leben vor dem Leben
Rund drei Jahre dauert bei Citroen die Entwicklung eines Motors. © Citroen

In Poissy entwickelt Citroen die Motoren für die künftigen Modelle. Zum ersten Mal wurden die Tore zu den Prüfständen kurz geöffnet.

Von Thomas Flehmer

Dass die Entwicklung und Produktion von Automobilen vom ersten Designstrich bis zur Serienreife einige Jahre an Zeit benötigt, ist klar. Bei der Entwicklung der neuen Motoren sieht die Sache kaum anders aus. "Rund drei Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Motors", sagt David Danneaux, Spezialist für die Versuchsanordnungen im PSA-Werk in Carrières-sous-Poissy, westlich von Paris.

Citroen DS3 wird in Poissy produziert

Insgesamt 78 Prüfstände stehen in den Hallen, in denen auch der Citroen DS3 gefertigt wird, zur Verfügung, davon allein 48 Motorenprüfstände, denen sich die Aggregate im Laufe der Erprobungszeit stellen müssen. Dabei werden laut Danneaux die Prototypen der Motoren von Hand gebaut, eine maschinelle Fertigung erfolgt erst später.

Und auch in den einzelnen Prüfständen müssen die Motoren harte Arbeit leisten. Bei manchen Tests werden die Aggregate "2000 Stunden unter Volllast geprüft. Das entspricht einer tatsächlichen Lebensdauer eines Motors", sagt der Ingenieur.

Motoren-Tests zwischen minus 30 und plus 80 Grad

Neben den Volllast-Prüfungen werden die Motoren auch speziellen Drücken unterzogen. Damit werde das Verhalten der Motoren in einer Höhe von 3600 Metern über dem Meeresspiegel simuliert. Denn schließlich sind die französischen Modelle nicht nur in den gemäßigten Klimazonen unterwegs, sondern müssen sich überall auf der Welt Wind und Wetter stellen.

So dürfen der Klimaprüfstand mit Temperatursimulationen zwischen minus 30 und plus 80 Grad ebenso wenig fehlen wie das Kaltstartverhalten bei sehr niedrigen Temperaturen oder ein spezieller Test bis hin zur Zerstörung. Um das Verhalten der Motoren untereinander zu vergleichen, werden deshalb "auch Konkurrenz-Analysen" betrieben, so Danneaux. Das heißt, dass die Motoren anderer Hersteller sich auch den Tests unterziehen, damit die Citroen-Mitarbeiter die Stärken und Schwächen der eigenen Produkte besser einschätzen können.

150.000 Kilometer legt Citroen-Motor bei Entwicklung zurück

Rund drei Jahre dauert bei Citroen die Entwicklung eines Motors.
Auch deutsche Autobahnen werden bei den Tests simuliert Citroen

Auch die Motor-Getriebe-Kombinationen werden vor dem Einbau in ein neues Modell lange geprüft. "Rund 150.000 Kilometer legen Motor und Getriebe dabei in verschiedenen Varianten zurück", sagt Danneaux. Die spezielle Variante "Deutsche Autobahn" ist immer dabei, da hier abseits von Tempolimits die Motoren ihrer Power freien Lauf lassen können.

Erst nach Abschluss der eingängigen Prüfungen wird dann der Motor mit dem Rest des Autos zusammengeführt und auch im Werk Poissy, in dem seit 1940 unter anderem schon Ford, Simca oder Chrysler Autos gefertigt haben, homologisiert. So steht ein auf den Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ) geeichter Rollenprüfstand ebenfalls zur Verfügung, damit die Prüfer das neue Auto abnehmen können.

Dieser Vorgang dauert übrigens im Vergleich zur Entwicklung nur kurze Zeit. "In 15 Minuten ist alles vorbei", sagt Danneaux. Die Prüfer machen lediglich bei den einzelnen Sequenzen ihre Häkchen hinter den jeweiligen Testpunkt, ehe die Freigabe erfolgt. Durchfallen ist dabei nicht erlaubt, sagt Danneaux. "Bevor die Prüfer eingeladen werden, ein Auto abzunehmen, hat das Auto so häufig die Tests durchlaufen, dass wir sicher sind, keinen Schiffbruch zu erleiden."

Vorheriger ArtikelDudenhöffer: Dem Elektroauto läuft die Zeit davon
Nächster ArtikelSkoda-Pilot Kahle von Lkw ausgebremst
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden