Bosch kämpft um den Dieselmotor

Neue Abgastechnologie

Bosch kämpft um den Dieselmotor
Bosch will die Dieselproblematik gelöst haben. © Bosch

Bosch will mit einer neuen Abgastechnologie Fahrverbote für Dieselautos umfahren. Die bereits serienreife Technik verfüge über so gut wie keinen Stickoxid-Ausstoß, einen Haken gibt es trotzden.

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch will den Diesel noch nicht aufgeben. Eine neu entwickelte Abgastechnik soll den in Verruf geratenen Antrieb vor dem Niedergang bewahren. Zugleich dem Konzern einen wichtigen Geschäftsbereich für die Zukunft sichern.

«Das Stickoxid-Problem im Straßenverkehr ist technisch lösbar», sagte der Vorsitzende der Bosch-Geschäftsführung, Volkmar Denner, am Mittwoch bei der Präsentation der Bilanz für 2017. Der Konzern verspricht, mit seinem neuen System den Stickoxid-Ausstoß des Antriebs auch im Realbetrieb auf der Straße weit unter den aktuellen und auch den künftigen Grenzwerten halten zu können.

Technik ausgereift

«Nach unserem Durchbruch sind wir sicher: Dem Selbstzünder wird in Zukunft niemand die Einfahrt in die Städte pauschal verbieten können», betonte Denner. Die Technik sei so weit ausgereift, dass sie sofort in die Serienentwicklung der Hersteller einfließen könne. Teurer als ein normaler Diesel soll sie nicht sein. Zudem soll sie Verbrauch und Leistung nur minimal beeinflussen. Außerdem soll sie unabhängig von äußeren Umständen wie Fahrstil, Streckenprofil und Temperatur funktionieren.

Diesel-Fahrzeuge dürfen derzeit im Realbetrieb noch 168 Milligramm Stickoxid pro Kilometer ausstoßen, 2020 soll der Grenzwert auf 120 Milligramm sinken. Bosch schaffe nun im Schnitt 13, sagte Denner. Eine Kombination aus neu entwickelter Einspritz-Technik, Temperaturmanagement im Motor, Luftsystem und dem Einsatz künstlicher Intelligenz sorge für niedrige Werte.

Keine Möglichkeit der Nachrüstung

Denner zeigte sich überzeugt, die Debatte über das Aus für den Diesel damit beenden zu können. Zudem plädierte er dafür, die Umweltbilanz auch von Elektroautos kritischer und realistischer zu sehen. «In solcher Gesamtbetrachtung kann herauskommen: Es ist besser, den richtigen Diesel zu fahren, als das falsche Elektroauto», sagte er. Der Haken: Bosch verkauft keine kompletten Motoren, die sich mal eben einbauen ließen. Und eine Möglichkeit zur Nachrüstung älterer Diesel ist die neue Technik auch nicht. Selbst wenn sie also sofort verfügbar ist, müssten die Hersteller sie erst in ihre eigene Motorenentwicklung integrieren. Das könnte Jahre dauern.

Auch die Autohersteller verweisen stets darauf, dass der technische Fortschritt mit den aktuellen, saubereren Motoren, die die Grenzwerte einhalten, das Stickoxid-Problem des Diesels letztlich lösen wird. Besitzern älterer Diesel, die sich von Fahrverboten bedroht sehen, hilft das freilich nichts. Sie bräuchten ein neues Auto. Für Bosch ist die Diesel-Technik ist ein wichtiges Standbein innerhalb des Konzernbereichs Auto und Mobilität, der fast die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmacht und zudem überdurchschnittlich wächst. Insgesamt hat Bosch im Jahr 2017 bei einem Umsatz von 78,1 Milliarden Euro (+6,8 Prozent) ein operatives Ergebnis von 5,3 Milliarden Euro (+17 Prozent). Beides sind die höchsten Werte der Geschichte.

Bosch mit neuem Kodex

Für 2018 peilt Finanzchef Stefan Asenkerschbaumer ein Umsatzplus von nur noch zwei bis drei Prozent und zugleich eine weitere Erhöhung der Ertragskraft an. «Dies ist ambitioniert, auch angesichts der weiterhin sehr hohen Vorleistungen mit Blick auf die Zukunftsthemen sowie die großen Transformationsaufgaben», sagte er. Bosch setze konsequent und mit Milliardeninvestitionen auch auf die Elektromobilität, betonte Denner. Aber: «Wir brauchen den hocheffizienten Verbrenner mit niedrigsten Emissionen, bis die Elektromobilität im Massenmarkt einsetzbar ist.»

Aus dem Diesel-Skandal um manipulierte Abgasreinigungssysteme, in dem auch Bosch als Zulieferer im Visier der Ermittler steht, zieht Denner Konsequenzen. Ein neuer Kodex verbietet den Entwicklern künftig den Einbau von Funktionen, die Testzyklen erkennen und die Technik für Tests anders einstellen als im Normalbetrieb – egal, was die Kunden verlangen. «Im Zweifel haben die Bosch-Werte Vorrang vor Kundenwünschen», sagte Denner. (dpa)

Vorheriger ArtikelMercedes A-Klasse für China
Nächster ArtikelJeder zweite verkaufte Volvo soll ab 2025 elektrifiziert sein
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein