Motorrad: Sechs Zylinder zum glücklich sein

Motorrad: Sechs Zylinder zum glücklich sein
Mit dem Zweirad-Dampfer BMW K 1600 Grand America auf großer Tour. © SP-X

Es gibt bei Motorrädern nicht nur Ein-, Zwei-, Drei- und Vierzylinder. Eingefleischte Biker geraten erst bei Sechszylindern geradezu ins Schwärmen.

Einst boten sie einen atemberaubenden Anblick, der nicht selten Menschentrauben provozierte, wenn sie etwa bei Motorradtreffen auftauchten. Die Blicke der Schaulustigen richteten sich dann vor allem auf die absurd vielen Auspuffkrümmer in Reihe, die in Zylinderköpfen steckten, welche links wie rechts unerhört weit über den Tank hinausragten.

Ein Anblick, der ein Fahrvergnügen der Sonderklasse versprach: dass des Sechszylinder-Motorrads. Ein, zwei, drei oder vier Zylinder waren und sind im Motorradbau normal und üblich, mehr hingegen absolut selten. Auch Modelle mit sechs Zylindern wurden nur wenige in Serie gefertigt. Eine erste Welle gab es in den 70er-Jahren, vierzig Jahre später folgte eine zweite.

Ein Spanier als Wegbereiter

Keinem geringeren als Alejandro de Tomaso gebührt die Ehre des Wegbereiters dieser Gattung. Der Argentinier, Gründer der legendären Sportwagenmarke De Tomaso, verleibte sich in der 70er-Jahren italienische Auto-Ikonen wie Ghia, Vignale, Maserati oder Innocenti sowie die Zweiradmarken Moto Guzzi und Benelli ein. Bei Benelli gab der wagemutige De Tomaso sogleich Gas und grünes Licht fürs erste Sechszylinder-Serienmotorrad der Welt: die 750 Sei. 1974 startete sie mit luftgekühltem Reihenmotor, der vom Vierzylinder der Honda CB500 abgeleitet wurde. Links und rechts kamen einfach Zylinder hinzu. Die Maschine mobilisierte 76 PS, welche die trotz ihrer schlanken Silhouette 235 Kilogramm schwere Sei auf über 200 km/h beschleunigten.

Nicht nur die Fahrwerte beeindruckten, auch in puncto Laufkultur nahm die Sei eine Sonderstellung ein. In den fünf Produktionsjahren bis 1978 wurde sie über 3000 Mal gebaut. Auf den Start der zweiten Sechszylindermotorrads, der Honda CBX1000 von 1978, reagierte Benelli mit der 1979 eingeführten 900 Sei, die im Vergleich zur 750 deutlich moderner wirkte und statt sechs Auspuffendrohre jeweils drei Krümmer in ein Endrohr führte.

Abstriche beim Tempo

Auch bei der Höchstgeschwindigkeit musste man Abstriche hinnehmen, denn trotz Leistungsplus fuhr die über 250 Kilo schwere 900 deutlich unter 200 km/h. Auch an den kommerziellen Erfolg der 750 konnte sie nicht anknüpfen: In zehn Jahren wurde sie keine 2000 Mal verkauft. Heute sind Originalmaschinen, egal ob 750 oder 900, auf dem Gebrauchtmarkt äußerst rar und deren Preise in der Regel fünfstellig.

In den 70er-Jahre begann die große Zeit der Japaner auch in Europa. Immer wieder sorgten die Eroberer aus Fernost mit spektakulären Neuheiten für Aufsehen. Dazu gehörte auch die Honda CBX1000, die ebenfalls einen luftgekühlten Reihensechszylinder mit allerdings 1.047 Kubikzentimeter Hubraum bot. Über 270 Kilogramm brachte die heute noch elegant und wuchtig zugleich wirkende Schönheit auf die Waage, die dank 105 PS in 4 Sekunden die 100er-Marke und maximal 220 km/h erreicht.

Mit ihrer aus heutiger Sicht fast zahm wirkenden PS-Zahl löste die CBX in Deutschland die Diskussion über eine Leistungsbegrenzung aus, die zumindest für einige Jahre in einer freiwilligen Beschränkung der Hersteller auf 100 PS mündete. Trotz des für damalige Verhältnisse stolzen Preises von 11.000 D-Mark verkaufte sich die starke Honda in ihren fünf Jahren weltweit gut 36.000 Mal, davon 6.000 Mal in Deutschland. Wohl auch deshalb ist es heute problemlos möglich, eine CBX auf dem Gebrauchtmarkt zu moderaten vierstelligen Preisen zu ergattern.

Kawasaki Z1300 kam 1979

1984 legte Kawasaki die Z1300 als Direkteinspritzer auf. Foto: Kawasaki

1978 war die CBX ein Paukenschlag, dem Kawasaki bereits im Frühjahr 1979 mit der Z1300 noch eins draufsetzen konnte. Die überwuchtige Z degradierte die CBX nicht nur in puncto Hubraum und Leistung zur Statistin, sie trumpfte außerdem noch mit einer Wasserkühlung des Motors und Kardanantrieb auf. Das kostete und wog: rund 12.000 D-Mark und über 300 Kilogramm. Hohes Gewicht, mäßige Schräglagenfreiheit sowie ein bisweilen auch üppiger Verbrauch verhinderten einen größeren Verkaufserfolg.

Trotzdem gilt die Z 1300 auch heute noch vielen als eine Ikone des Motorradbaus. Auch in Deutschland, wo sie aufgrund der freiwilligen Beschränkung nur 100 PS leistete, während Biker in den USA die Super-Z mit 120 PS fahren durften.

Obwohl die Z1300 mit ihren Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurückblieb, führte sie Kawasaki über zehn Jahre im Programm, ab 1984 sogar technisch aufgewertet als ZG 1300 DFI. DFI ist der Verweis auf die elektrische Benzineinspritzung für bessere Gasannahme und weniger Verbrauch. Doch auch solche technischen Kniffe konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass Z, Sei und CBX kommerziell nur bedingt erfolgreich und technisch ohnehin eine Sackgasse waren. Entsprechend endete mit der Z 1300 auch die Ära der Sechszylinder-Naked-Bikes für lange Zeit. Ganz tot war diese Königsklasse aber selbst danach nicht.

Treue gehalten

Seit über 30 Jahren wird die Goldwing mit Sechszylinder-Boxer gebaut. Foto: SP-X/Böhringer

Vorläufig hielt immerhin Honda dem Sechszylinder mit der Einführung der als Goldwing bekannten GL 1500 die Treue. 1988 griff der Cruiser das Sechszylinder-Thema in allerdings neuer Form auf: Statt eines quer montierten Reihensechszylinders kam ein 1,5 Liter-Boxermotor mit drei sich gegenüberliegenden Kolbenpaaren zum Einsatz, die in dieser Anordnung besondere Laufruhe bescherten. Doch auch längsdynamisch überzeugte der zudem langlebige Boxer in dem fast 400 Kilogramm schweren Reise- und Komfortmotorrad. Seither hat Honda sowohl den speziellen Sechsender als auch die Goldwing in zwei Generationen weiterentwickelt. Zwischenzeitlich wurde die GL-Boxer in Modellen wie der F6B oder der Valkyrie Rune verwendet.

Derzeit gibt es ihn mit 125 PS ausschließlich in der GL 1800, optional sogar in Kombination mit einer 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik. Mit dieser Verwöhntechnik ist eine Goldwing teuer, doch ältere Exemplare kriegt man schon für mittlere vierstellige Beträge.

BMW K 1600 GT mit 160 PS

Komfort und ein souveräner Vortrieb standen wohl im Lastenheft der 2011 eingeführten BMW K 1600 GT – dem ersten Sechszylindermotorrad aus deutscher Produktion. Anders als bei den frühen Sechszylinder-Modellen aus Japan und Italien baute BMW die 1,65-Liter-Maschine vergleichsweise schmal und hüllte sie zudem in die Verkleidung eines Reisetourers.

Weniger der Look als das Feeling der großen Maschine war hier ausschlaggebend. Immerhin sprintet die 300 Kilogramm leichte und 160 PS starke GT in 3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht 250 km/h Spitze. Neu kostet der erste Sechsender von BMW über 22.000 Euro, doch mittlerweile finden sich einige gebrauchte Exemplare für bereits vierstellige Summen.

2013 wurde das vorläufig jüngste Kapital in der Geschichte der Sechszylinder-Motorräder aufgeschlagen: Mit dem Marktstart der VR6 wurde nicht nur das seit vielen Jahrzehnten erste sportliche Naked Bike mit sechs Zylindern aufgelegt, sondern zugleich die legendäre deutsche Motorradmarke Horex wiederbelebt.

Horex V6 mit 163 PS

Die Horex VR6 RAW. Foto: Horex

Wie der Modellname VR6 andeutet, sind hier erstmalig bei einem Sechsender-Bike die Zylinder v-förmig und zudem noch besonders eng angeordnet, was eine sehr kompakte Bauweise erlaubt. So ist das 1,2-Liter-Aggregat nur etwas über 40 Zentimeter breit. Zudem beeindruckt die Horex mit einer enormen Leistung von 163 PS bei rund 250 Kilogramm Gewicht. Die Sprintzeit liegt unter 10 Sekunden – allerdings auf Tempo 200.

Technisch und optisch ist die Neuzeit-Horex also imposant, doch mit aktuellen Neupreisen von mindestens 38.500 Euro auch extrem teuer. Entsprechend diesem hohen Preis, 2013 waren es übrigens nur etwas über 20.000 Euro, ist die VR6 bislang alles andere als ein Verkaufsschlager. 2014 ging die frisch wiederbelebte Marke Horex sogar in die Insolvenz, konnte allerdings wiederbelebt werden. Einige wenige Exemplare der ersten Baujahre findet man auf Online-Gebrauchtbörsen für unter 20.000 Euro. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein