BMW lässt Reise-Enduro R 1200 GS autonom fahren
Dass autonomes Fahren nicht nur etwas für Autos ist, stellt BMW unter Beweis. Die Motorradsparte der Münchner ließ die Reiseenduro R 1200 GS mehrere Runden autonom fahren.
Auf dem Testgelände des Autobauers im französischen Miramas fuhr das von Stefan Hans und seinem Team entwickelte...
Volvo 360c: Schlafend bis zum Ziel
Der schwedische Autobauer Volvo geht beim autonomen Fahren den nächsten Schritt. Nun stellt die Geely-Tochter das Konzeptfahrzeug 360C vor.
Schlafzimmer, Büro und Fortbewegungsmittel –mit dem nun präsentierten Konzeptfahrzeug Volvo 360c wollen die Schweden das volle Potenzial autonomer Autos ausloten. Die elektrisch angetriebene Roboter-Reiselimousine könnte nach...
Toyota und Uber kooperieren bei Roboterautos
Toyota und Uber bündeln ihre Kräfte bei der Entwicklung selbstfahrender Autos. Der Deal ist ein wichtiger Vertrauensbeweis für den Fahrdienst-Vermittler.
Ein Testfahrzeug von Uber hatte im März bei einem Unfall eine Fußgängerin getötet. Der japanische Autoriese steckt auch eine halbe Milliarde US-Dollar (rund 428 Millionen...
Daimler und Bosch testen autonomen Shuttle-Service in USA
Daimler und Bosch bringen in den USA einen automatisierten Shuttle-Service auf den Weg. Das Pilotprojekt soll in der zweiten Jahreshälfte 2019 beginnen.
Damit wollen beide Konzerne die nächste Hürde bei ihrer Forschung zum fahrerlosen Fahren in Angriff nehmen. Der Test soll zeigen, wie sich eine...
Startup bietet Nachrüstkit zum automatisierten Fahren
Das Startup Kopernikus Automotive rüstet Fahrzeuge zum automatisierten Fahren nach. Für das Nachrüstkit sind zwei Assistenzsysteme notwendig.
Kopernikus Automotive macht das automatisierte Fahren salonfähig. Mit einem Nachrüstkit können herstellerunabhängige Fahrzeuge auf Autobahnen und Bundesstraßen selbstständig unterwegs sein. Auf dem 17. 2b Ahead-Zukunftkongress stellte das Startup...
VW Sedric Active für Outdoor-Sportler
VW enthüllt auf der Cebit das neuste Derivat des vollautonomen Technologieträgers. Besonders Wasser- und Aktivsportler profitieren auf Knopfdruck vom Sedric Active.
Volkswagen lässt auf der von Dienstag bis Freitag dauernden Cebit die Hüllen vom neuesten Sedric-Derivat fallen. Der vollautonom fahrende Technologieträger wurde als Sedric Active...
Autonomes Fahren: Gesammelte Daten gehören dem Fahrer
Autonomes Fahren und Datenschutz: Wem gehören die in Roboterautos gesammelten Daten? Laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom meinen 69 Prozent der Befragten, dass der Eigentümer des Fahrzeugs beziehungsweise der Fahrer (57 Prozent) entscheiden sollte, wer die gesammelten Daten nutzen darf.
42 Prozent würden...
Am Hamburger Flughafen parkt das Auto autonom ein
Wer kennt es nicht, das leidige Suchen eines Parkplatzes. Am Hamburger Flughafen kann man sein Auto in einem Modellversuch autonom einparken lassen.
Wenn man sich im Flughafen-Parkhaus P4, direkt gegenüber dem Terminal 2, der Schranke nähert, ist gehört das sonst übliche Spiel der Parkplatzsuche der...
Tesla streitet sich mit Verkehrssicherheitsbehörde
Der Elektroautobauer Tesla hat Ärger wegen der Aufklärung eines tödlichen Unfalls. Dabei war das Fahrassistenz-System «Autopilot» eingeschaltet.
Das für die Verkehrsaufsicht zuständige National Transportation Safety Board (NTSB) schloss Tesla am Donnerstag (Ortszeit) in einem ungewöhnlichen Schritt von der Mitwirkung an der Untersuchung aus.
Zuvor hatte die...
Autopilot war bei tödlichem Unfall mit Tesla eingeschaltet
Der jüngste tödliche Unfall mit einem Tesla-Elektroauto in Kalifornien hat sich bei eingeschaltetem Autopilot-Assistenzsystem ereignet. Der Fahrer habe mehrere Kollisions-Warnungen erhalten, aber keine Maßnahmen ergriffen.
Das erklärte Tesla in einem Blogeintrag in der Nacht zum Samstag. Bei dem Unfall war am 23. März ein Tesla...
Uber stellt sich auf Auszeit nach Unfall mit Roboterauto ein
Uber stellt sich nach dem tödlichen Unfall mit einem seiner selbstfahrenden Autos auf eine längere Auszeit für sein Roboterwagen-Programm ein. Der Fahrdienst-Vermittler wird die Ende März auslaufende Lizenz zum Testen autonomer Fahrzeuge vorerst nicht verlängern.
Ein Grund sei, dass die Wagen «in nächster Zukunft»...
Studie: Milliarden-Einsparungen durch autonomes Fahren
Mit selbstfahrenden Autos könnten sich nach Berechnungen Schweizer Wissenschaftler fast jedes Jahr tausende Milliarden Euro einsparen lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität St. Gallen.
30 Prozent weniger Sprit- oder Stromverbrauch, 90 Prozent weniger Unfälle und frei verfügbare Zeit im Wert von bis...
Renault EZ-GO: Robo-Taxi lädt zum Kaffeekränzchen
Renault lässt in Genf vorfahren. Die Studie EZ-GO bietet Platz in einer Lounge Platz für sechs Personen, die automatisiert von A nach B gebracht werden.
Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Das ist so eine paradoxe Entwicklung, mit der sich Christian Ledoux...
Hyundai Nexo: Wo Nichtstun zur Arbeit wird
Hyundai hat den Nexo während der Olympischen Winterspiele durch Pyeongchang fahren lassen. Zu denen, die mit an Bord waren, gehört Yechan Ko.
Er trug zwar keinen Trainingsanzug, sondern ganz zivile Kleidung. Und auf die Ski hat er es in den letzten zwei Wochen auch nicht...
VW und Hyundai entwickeln selbstfahrende Autos mit Aurora
VW, Hyundai und das kalifornische Unternehmen entwickeln selbstfahrende Autos. Aurora-Chef Chris Urmson kann dabei auf reichhaltige Erfahrungen zurückgreifen.
VW holt sich für die Entwicklung selbstfahrender Autos Hilfe vom ehemaligen Chefentwickler der Google-Roboterwagen. Der Volkswagen-Konzern und die auf Technologie für autonomes Fahren spezialisierte Silicon-Valley-Firma Aurora kündigten...
Mercedes S-Klasse tourt autonom durch die Welt
Mercedes tourt mit der S-Klasse autonom durch die Welt. Derzeit sind die Schwaben mit ihrem Flaggschiff in Shanghai unterwegs – und stellen sich der Herausforderung des urbanen Verkehrs.
Bahn setzt autonom fahrenden Elektro-Bus ein
Die Deutsche Bahn setzt im öffentlichen Nahverkehr im niederbayrischen Bad Birnbach einen autonom fahrenden Elektrobus ein. Eine zweite Projektstrecke ist im kommenden Jahr für den Hamburger Verkehr geplant.
GM fährt autonom in Big Apple
General Motors will mit einer Flotte autonom fahrender Chevrolet Bolt den Manhattener Alltagsverkehr bestreiten. Die Ingenieure setzen dabei auf schlechtes Wetter und den aggressiven Fahrstil der Einheimischen.
ZF und Baidu wollen autonomes Fahren in China voranbringen
Der Zulieferer ZF hat eine strategische Kooperation mit dem chinesischen Internetunternehmen Baidu geschlossen. Beide Unternehmen wollen beim autonomen Fahren zusammen arbeiten.
Waymo setzt auf Kooperation mit Autobauern
Die Google-Tochter Waymo will nicht selbst Roboterautos bauen. Vielmehr setze man auf Kooperationen mit den Autobauern. Um sie wirbt man nun.
Magna Max4: «Auf einer Reise in eine neue Welt»
In der schönen neuen Welt der Autoindustrie wird der Fahrer autonom vom seinem Fahrzeug zum Ziel gebracht. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, wie bei einer Mitfahrt in einem Versuchsträger von Magna zu erleben war.
Roboterautos: Innenraum wird zum Kino- und Konferenzraum
Mit dem autonomen Fahren verändern sich auch die Innenräume. Sie sollen Erholung bieten, aber auch als Büro genutzt werden können. Yanfeng zeigt auf der IAA seine Ideen vom Innenraum der Zukunft.
Fiat Chrysler kooperiert mit BMW und Intel
Fiat Chrysler entwickelt Fahrassistenzsysteme gemeinsam mit BMW, Intel und Mobileye. Die später vollautonom agierenden Techniken sollen auch anderen Autoherstellern angeboten werden.
Mercedes und Bosch lassen autonom Einparken
Die Zeiten, in denen man sich mit seinem Auto in einem Parkhaus in einen engen Stellplatz quälen musste, gehen vorbei. Wie das funktioniert, zeigten nun Mercedes und Bosch.
Bosch bringt 2018 Roboter-Taxis auf die Straße
Der Zulieferer Bosch will bereits 2018 die ersten Roboter-Taxis auf den Markt bringen. Dann sollen aber noch Fahrer an Bord sein.
Volvo auf dem Weg zur Autonomiestufe 4
Während manche Autohersteller an der dritten der insgesamt fünf Phasen zum autonomen Fahren arbeiten, setzt Volvo schon zur vorletzten Etappe an. Die Ergebnisse sollen bereits in vier Jahren in den Markt eingeführt werden.
Autonom fahrende Autos nicht vor 2040
Zahlreiche Autohersteller wollen ab 2020 die eigenen Fahrzeuge autonom durch den Verkehr leiten. Eine Studie der Deutschen Bank kommt zu dem Ergebnis, dass die neue Technik noch ein paar Jahrzehnte auf sich warten lässt.
Roboterautos: Kein Einfluss auf Geschäft der Versicherer
Autonom fahrende Autos haben mittelfristig keinen Einfluss auf das Geschäft der Versicherer. Die Unfälle würden zwar sinken, aber die Reparaturkosten steigen, heißt es.
Google zieht autonome Zweisitzer ab
Google beendet nach drei Jahren das Experiment mit den zweisitzigen Roboterwagen. Die Technologie aber wird in anderen Fahrzeugen weiterleben.
Kunden vertrauen Autobauern mehr als IT-Firmen
Wem Vertrauen Kunden bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge mehr? Den Autobauern oder IT-Firmen. Die Antwort fiel eindeutig aus.