Der Dacia Sandero wurde umfassend überarbeitet. Er ist zwar etwas teurer geworden als sein Vorgänger, dafür aber auch deutlich besser.
Fahrberichte und Neuigkeiten zur Marke Dacia

Dakien war eine Provinz des römischen Reiches mit einer blühenden Kultur. Mit dem lateinischen Namen Dacia wollte 1952 der rumänische Autohersteller UAP (Uzina de Autoturisme Pitești = Automobilfabrik Pitesti) an die glorreiche Vergangenheit anknüpfen. Bereits 1968 gab es eine Kooperation mit Renault, die dann 31 Jahre später in der Übernahme durch die Franzosen mündete. Die Renault-Tochter begründete ab 2005 mit dem Logan das Billig-Segment in Westeuropa. Jedes Modell der mittlerweile modernisierten und erweiterten Angebotspalette bildet jeweils den günstigsten Einstiegspreis im Segment.
Dacia Sandero bleibt der Preisbrecher
Der neue Dacia Sandero wird 900 Euro teurer als sein Vorgänger. Mit einem Preis von deutlich unter 8500 Euro bleibt er aber Deutschlands günstigster Neuwagen.
Dacia Sandero: Frisches Design und mehr Ausstattung
Der Dacia Sandero startet in die dritte Generation. Neben einem frischeren Design gibt es das Modell auch mit einem LPG-Motor.
Dacia Duster: Als Gebrauchter mit Problemen beim TÜV
Der Dacia Duster sieht durchaus ansprechend aus. Doch was ist mit der Technik? Kann man ihn auch problemlos als Gebrauchten kaufen?
Dacia Logan MCV: Günstig nur als Neuwagen
Als Neuwagen ist der Dacia Logan MCV ein günstiges Auto. Doch wer Interesse an einem Gebrauchtwagen hat, der muss vergleichsweise tief in die Tasche greifen.
Renault R12: Europäer für die Welt
Der Renault R12 wurde als erstes europäisches Weltauto konzipiert. Mittlerweile hat es alle fünf Kontinente erobert. Ob Dacia, Ford, Fasa oder Gordini, die Erfolgsstory trug dabei viele Namen.
Gebrauchter Dacia Logan auffällig beim TÜV
Geiz ist im Falle des Dacia Logan MCV nur beim Kauf geil. In die Wartung sollte man durchaus etwas Geld investieren, wie ein Blick in die HU-Statistik zeigt.
Langzeitqualitäten für den Dacia Sandero II
Der Dacia Sandero war das erste Modell der Renault-Tochter, das in die zweite Generation geführt wurde. Bei der Qualität machte der Kleinwagen einen großen Sprung nach vorn.
Dacia Duster: Beim TÜV nicht immer vorbildlich
Mit dem Duster befreite sich Dacia 2010 endgültig aus der belächelten Billig-Ecke. Günstig ist das SUV zwar nach wie vor, doch was bedeutet das für die Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen?
Dacia Duster: Adé Anti-Status-Symbol
Dacia hat den Duster in zweiter Auflage komplett erneuert. Das weiterhin günstigste SUV auf dem Markt hat dabei auf allen Ebenen an Wertigkeit zugelegt.
Gebrauchter Dacia Duster mit Preisproblemen
Hohe Restwerte sind zumeist ein Ausdruck hoher Qualität. Gebrauchten Dacia Duster macht allerdings nicht nur die Preispolitik zu schaffen.
Dacia gestaltet Duster neu
Dacia liftet auf der IAA in Frankfurt das Tuch vom neuen Duster. Die zweite Generation des SUV der Renault-Tochter soll den burschikosen Charakter weiter verstärken.
Dacia feiert Jubiläum in Deutschland
Dacia hat ein besonderes Jubiläum auf dem deutschen Markt gefeiert. Aber auch international knallen bei der Renault-Tochter demnächst die Korken.
Dacia Logan: Teure Spätfolgen
Mit niedrigen Preisen ist Dacia 2005 in den Markt eingestiegen. Die Sparsamkeit rächt sich dafür an älteren Modellen. Die Probleme zu umgehen, ist recht einfach.
Dacia Logan MCV Stepway: Kombi zelebriert Offroad
Mit der Stepway-Variante bietet Dacia die schönste Version des Logan MCV an. Auch wenn einige Abstriche gemacht werden müssen, bleibt das Gesamtpaket traditionell unschlagbar.
Dacia in Deutschland weiter auf der Erfolgsspur
Dacia hat auf dem deutschen Neuwagenmarkt auch den April mit einem zweistelligen Wachstum abgeschlossen. Zudem steht Mitte des Jahres ein besonderes Jubiläum in Deutschland an.
Dacia Dokker: Harter Arbeiter mit weichem Kern
Vor fünf Jahren stieg Dacia in das Segment der Hochdachkombis ein. Der Dokker verkörpert nur im Namen den harten Arbeiter und zeigt sich sogar als Familienfreund.
«Mehmet Scholl passt extrem gut zur Marke Dacia»
Mit dem Trend des schrumpfenden Wertes des Automobils als Status-Symbol habe Dacia den Nerv getroffen, sagt Uwe Hochgeschurtz. Der Chef der Renault Deutschland AG spricht im zweiten Teil des Interviews mit der Autogazette über die Beziehung zum Fußball, den Markenbotschafter Mehmet Scholl und spezielle Dacia-Picknicks.
«Dacia ist ein Beitrag zum Wohlstand des Landes»
Dacia hat mit einem Wachstum von 34,7 Prozent ein sehr gutes erstes Quartal abgeschlossen. Uwe Hochgeschurtz, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG, blickt im ersten Teil des Interviews mit der Autogazette optimistisch auf den weiteren Jahresverlauf.
Dacia feiert bestes Quartal seit Marktstart
Dacia hat in Deutschland einen neuen Bestwert zu Beginn des neuen Jahres erzielt. Mit einem Wachstum über knapp 35 Prozent im ersten Quartal schauen die Verantwortlichen optimistisch auf den Rest des Jahres.
Dacia forciert Wachstum der Renault Gruppe
Dacia hat mit einem starken ersten Quartal das Wachstum der Renault-Gruppe stark unterstützt. Im März feierte der Importeur somit den besten Marktanteil seit 14 Jahren.
Dacia Lodgy: Familien-Van zum Kleinstwagenpreis
Mit dem Lodgy stieß Dacia ins Segment der Kompakt-Vans vor. Der Fünf- oder Siebensitzer konnte dabei nicht nur über den Preis gewinnen, sondern setzte die technischen Erweiterungen der Marke fort.
Dacia Sandero dCi 90: Revolution mit Komfort
Dacia bietet in jedem Segment das günstigste Modell an. Trotz des völlig ausreichenden Purismus hat die Renault-Tochter dem Bestseller Sandero mehr Komfort zukommen lassen.
Dacia Duster: Vom Appetitanreger zum Aushängeschild
Mit dem Duster gelang Dacia im Jahr 2010 der Durchbruch. Das zum Anti-Status-Symbol aufgestiegene SUV entwickelte sich im Laufe der Jahre auch zum Bestseller im eigenen Unternehmen.
Dacia Sandero: Der Vorreiter
Drei Jahre nach dem Start mit dem Logan zog Dacia den Sandero nach. Der Kleinwagen rückte mit seinen schöneren Proportionen die Ausrichtung der Marke weg vom reinen günstigen Angebot und machte sogar einige Avancen in Richtung Lifestyle.
Großer Auftritt für den Dacia Logan MCV Stepway
Der Logan MCV Stepway ist der Star beim Auftritt von Dacia auf dem Autosalon Genf. Er thront auf dem Messestand der Renault-Tochter über den restlichen Modellen. Mit einer bunten Animimation und hinterlegt mit Videos wirbt der Hersteller für sein Crossover-Modell.
Logan MPI: Vom Billig-Rumänen zum veritablen Preisbrecher
Der Anfang im Jahr 2005 war besonders in Deutschland für Dacia nicht leicht. Doch trotz schwerer Zeiten ist die Renault-Tochter dem damals ausgegebenen Motto in den bisher knappen zwölf Jahren stets treu geblieben.
Dacia verwandelt Logan MCV Stepway in Crossover
Eine Dachreling reicht nicht mehr aus. Dacia hievt den Logan MCV Stepway mit mehr Bodenfreiheit und geländegängiger Optik in das Segment der Crossover.
Dacia Sandero SCe 75: Günstig besser gestaltet
Dacia verschafft dem Sandero einen neuen Einstieg. Mit lediglich drei Zylindern unterstreicht der auch optisch aufgefrischte Kleinwagen den Erfolgszug der Marke.
Dacia Sandero: Schnäppchen mit Marotten
Nicht nur als Neuwagen ist der Dacia Sandero das günstigste Angebot in Deutschland. Angesichts des niedrigen Einstiegspreises könnte sich der Kauf eines neuen Kleinwagens der rumänischen Renault-Tochter eher rechnen als ein Gebrauchtkauf.