Elektroroller von Schwalbe und Vespa überzeugen

Test des ADAC

Elektroroller von Schwalbe und Vespa überzeugen
Der Schwalbe-Roller von Govecs. © ADAC

Elektro-Roller werden in den Städten immer beliebter. Doch welcher Roller verdient sich besonders gute Noten. Der ADAC hat sieben Stromer getestet, darunter auch eine Schwalbe.

Das Geschäft mit elektrisch angetriebenen Motorrollern ist stark im Aufwind. Allein 2018 ist ihr Absatz europaweit um mehr als 50 Prozent gestiegen. Der ADAC hat nun sieben aktuelle Modelle der Geschwindigkeitsklasse bis 45 km/h getestet, die ab der Führerscheinklasse AM gefahren werden dürfen.

Nach Meinung des Automobilclubs vermochte keiner der zwischen 2.300 und 6.400 Euro teuren Probanden voll überzeugen. Zwei Testkandidaten erhielten dennoch die Note „gut“, vier ein „befriedigend“, einmal reichte es nur für ein „ausreichend“.

Schwalbe und Vespa vorn

Die beiden jeweils „gut“ benoteten Roller sind auch die teuersten Kandidaten, denn für den Testsieger Schwalbe (Note 2,3) ruft Govecs mindestens 5.400 Euro auf, die Vespa Elettrica (Note 2,4), die Rang zwei erreichte, kostet nochmals tausend Euro mehr.
Beide Varianten überzeugten unter anderem mit ihren Fahreigenschaften, kurzen Ladezeiten und guter Verarbeitung.

Kritisiert wurden hingegen in beiden Fällen fest montierte Akkus. Einen herausnehmbaren Stromspeicher bietet unter anderem der Drittplatzierte Niu N1S (Note 3,1), der mit vergleichsweise günstigen 2900 Euro nach Ansicht des ADAC ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine solide Reichweite, eine Smartphone-App und einen USB-Anschluss bietet. Mit 8,5 Stunden war allerdings beim Niu die Akkuladezeit am längsten.

Kein Kandidat wirklich schlecht

Auch wenn kein Roller voll überzeugen konnte, war keiner der Kandidaten wirklich schlecht. Im Fall des mindestens 5.000 Euro teuren Testverlierers Kumpan 1954 führte allerdings ein gefährlich schlechter Scheinwerfer zu einer Abwertung. Ähnlich teuer ist der Viertplatzierte Torrot Muvi (Note 3,2) aus Spanien. Dahinter landeten die in China gebauten Roller von Vässla (Note 3,3) und Unu (Note 3,5), die sich mit Preisen von 2.500 beziehungsweise 2.300 Euro durch vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten auszeichnen.

Generell weist der Automobilclub auf die eingeschränkten Reichweiten der E-Roller hin. In den Standardausführungen mit einem Akku reicht es in der Regel für 40 und 50 Kilometer, weshalb sich das Einsatzgebiet auf urbanes Umfeld beschränkt. Wem die Standardreichweiten nicht reichen, kann die Reichweitenkapazitäten mit Zusatzakkus erweitern, was allerdings im Fall der beiden Testsieger nicht möglich ist. Grundsätzlich haderten die Tester über die segmentspezifische Beschränkung auf 45 km/h, was aufgrund oft drängelnder Autos als Stressfaktor wahrgenommen wurde. (SP-X)

Vorheriger ArtikelOpel Astra: Neue Motoren und Technik-Upgrade
Nächster ArtikelFord Focus ST: Er lässt es so richtig krachen
Frank Mertens
Nach dem Studium hat er in einer Nachrichtenagentur volontiert. Danach war er Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche.

Keine Beiträge vorhanden

4 Kommentare

  1. Schon komisch das grade die total überteuerten Modelle von Goves und Piaggio überzeugen bei denen nicht mal der Akku entnehmbar ist. Ich frage mich ernsthaft welche ziehlgruppe für einen 45 km/h Roller der dazu noch unpraktisch zu handhaben ist so viel Geld bezahlen soll?

    • Vor ein paar Wochen wurde die Vespa ja auch mit dem NIU M+ verglichen. Dieser Vergleich hinkt total, angemessen wäre der NIU N Sport gewesen und da hätte die Vespa haushoch verloren. Hübsch ist sie das muss man zugeben, nur haben wir viel Kundinnen denen z.B. Modelle wie Kumpan zu hoch sind und diese dann doch auf den leichten, wendigen NIU umsteigen. Der Preis, die Qualität und der gute Herstellerservice sprechen auch für sich.

  2. Woher kommt die Annahme, dass der NIU 8,5 Stunden braucht bis er wieder vollgeladen ist?
    Ich fahre seit drei Jahren privat und biete diesen tollen eRoller auch in meinem Unternehmen (efuture GmbH Aschheim) an und musst noch nie 8,5 Std. warten bis er wieder aufgeladen ist. Kunden haben mir auch noch von keiner derart langen Ladezeit berichtet. Mit dem Kumpan liegen sie goldrichtig, schlechter Service des Herstellers und total überteuert für einen eRoller dessen Teile auch aus China stammen und nur in Deutschland zusammen geschraubt werden.
    Freundliche Grüße Alice Lindl

  3. Finger weg von der Govecs-Schwalbe L3 E-Roller (90km/h)!
    5.500KM gefahren, ständig wiederkehrende Geräusche, extrem schlechter Kundendienst, Kundendienst kann die Geräusche nicht beseitigen, mehrere Werkstattaufenthalte bis zu 5 Wochen. Ein weiterer Mangel war permanenter Reifendruck-Verlust, erst nach Monaten beseitigt. Auch die mangelhafte Kommunikation mit dem Kundendienst ist nervenaufreibend. Der Fahrspaß ist deshalb stark eingeschränkt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein