EU-Kommission: Hinweise auf neue Abgas-Tricksereien

EU-Kommission: Hinweise auf neue Abgas-Tricksereien
Abgasuntersuchung bei einem Dieselfahrzeug. © dpa

Die EU-Kommission verdächtigt einige Autohersteller falscher CO2-Angaben. Diesmal sollen die Autobauer beim neuen Messzyklus zu hohe Angaben gemacht haben.

Die EU-Kommission hat Hinweise auf neue Abgas-Tricks europäischer Autohersteller. Diese könnten den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 zuletzt so angegeben haben, dass sie langfristig weniger strenge Vorgaben erreichen müssten. So heißt es in einem am Mittwoch öffentlich gewordenen Brief der zuständigen EU-Kommissare an die EU-Staaten sowie Vertreter des Europaparlaments. Zuerst hatte das «Handelsblatt» darüber berichtet.

Die Auswertung der Behördendaten aus EU-Ländern habe ergeben, dass die Hersteller die Übergangsphase zum WLTP-Standard dafür genutzt haben könnten, «ihre WLTP-Emissions-Werte für 2020 zu überhöhen», heißt es in dem Schreiben. Dies würde dazu führen, dass auch 2021 geringere Emissionsziele erreicht werden müssten. Bei welchen Herstellern dieses Vorgehen festgestellt wurde, war zunächst unklar. Die deutsche Autoindustrie wies diese Praktiken von sich.

EU-Kommission sieht starke Differenzen

Der neue europaweite WLTP-Standard («Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure») soll für realistischere Werte sorgen. Die Untersuchungen sind gründlicher und dauern länger als im bisherigen Verfahren NEFZ. Vom 1. September an dürfen nur noch Neuwagen zugelassen werden, die das WLTP-Verfahren durchlaufen haben.

Aus Brüsseler Kreisen hieß es, die Differenz zwischen gemessenen und tatsächlichen Werten habe durchschnittlich bei 4,5 Prozent und maximal bei 13 Prozent gelegen. Bei Tests unter Aufsicht der Behörden sei dies etwa dadurch erreicht worden, dass die Fahrzeugbatterie komplett leer sowie die Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet gewesen sei. Dadurch seien geschätzt rund fünf Prozent mehr Sprit verbraucht worden. Dies deckt sich mit dem Bericht des «Handelsblatt».

Günstige Überhöhung

Da die Emissions-Ziele für 2021 auch der Ausgangspunkt für jene in den Jahren 2025 und 2030 seien, «würde so eine Überhöhung wiederum zu niedrigeren realen Emissions-Reduktionen in den Zieljahren führen», schreibt die EU-Kommission. Dies könnte dazu führen, dass die CO2-Einsparziele der EU nicht erreicht werden. Brüssel hatte im November vorgeschlagen, dass Neuwagen bis 2025 im Schnitt 15 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen sollten. Fünf Jahre später dann 30 Prozent.

Der Verband der Automobilindustrie VDA wies den Verdacht künstlich überhöhter CO2-Werte zurück. Deutsche Hersteller setzten alles daran, bis 2021 den dann geltenden Grenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer im Schnitt der verkauften Neuwagen zu erreichen. «Höhere Verbrauchsangaben wären da kontraproduktiv. Sie machen die Erfüllung der Zielmarke schwerer.» Zudem könnten höhere CO2-Werte dazu führen, dass viele Großkunden die Fahrzeuge wegen niedriger CO2-Flottengrenzwerte nicht mehr kaufen würden.

Volkswagen distanziert sich deutlich

Auch Volkswagen distanzierte sich deutlich. Für die Marken des Konzerns könne «ausgeschlossen werden, dass die nach WLTP neu ermittelten CO2-Werte künstlich erhöht werden». Höhere WLTP-CO2-Werte seien jene Werte, auf die Autofahrer künftig Steuern zahlen müssten. «Mit einer künstlichen Erhöhung der WLTP-CO2-Werte würden wir unsere Fahrzeuge unattraktiver für die Kunden machen.» Zudem würden die Messungen von unabhängigen Instituten durchgeführt.

Mit Blick auf die Dieselaffäre hatte VW-Chef Herbert Diess kürzlich festgestellt, dass im Konzern «ethische Maßstäbe verrückt» worden oder aus dem Blick geraten seien. Vor Führungskräften forderte er ein fest verankertes Bewusstsein für richtig und falsch und eine Kultur des konstruktiven Widerspruchs. Zudem sprach er sich für belastbare Strukturen aus, die «einwandfreies, regelkonformes Verhalten sicherstellen». Nur so könne VW verlorenes Vertrauen zurückgewinnen.

Kritik an Autoherstellern

Verschiedene Parteien und Lobbygruppen kritisierten die Autohersteller scharf. «Die aufgedeckten Tricksereien zeigen: CO2-Grenzwerte allein reichen nicht aus, um die renitenten Autobauer zu mehr Klimaschutz zu bewegen», sagte Tobias Austrup, Verkehrsexperte von Greenpeace. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) müsse «mit einem klaren Ausstiegsplan aus Diesel und Benzin dafür sorgen, dass der Betrug endlich aufhört».

Der Umweltschutzbund BUND warf den Autobauern fehlende Innovationsbereitschaft vor.
Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, sagte: «Die PKW-Hersteller können das Tricksen nicht sein lassen. (…) Wir brauchen endlich eine unabhängige Überprüfung der Herstellerangaben beim Spritverbrauch.» Ingrid Remmers, verkehrspolitische Sprecherin der Linken-Fraktion im Bundestag, sagte, der Betrug an Kunden habe sich innerhalb der Autobranche als Geschäftsmodell etabliert. «Da die ertappten Abgassünder seitens der Bundesregierung wenig zu befürchten haben, betrügen sie auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger und der Umwelt weiter.» (dpa)

Vorheriger ArtikelPorsche schärft Macan nach
Nächster ArtikelPorsche Macan: Für Chinesen der Einstieg in die Marke
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein