Ford Mustang Shelby: Der Heißblüter

V8 mit 660 PS

Ford Mustang Shelby: Der Heißblüter
Der Ford Mustang Shelby GT500 auf der Rennstrecke. © Ford

Es ist für viele das Sinnbild eines US-Muscle-Cars: der Ford Mustang Shelby. Was der V8-Motor mit seinen 660 PS im Alltag anzubieten hat, zeigt unser Fahrbericht. Nur so viel vorab: es ist eine Menge.

Sie gucken und starren und staunen. Steht man mit einem Ford Mustang Shelby GT500 an der Ampel hat man die Aufmerksamkeit der Umstehenden sicher. Wird es grün und der 5,8-Liter-V8 legt sich mit seinen 485 kW/660 PS in die Zügel, verschlägt es nicht nur dem Fahrer den Atem. Bleibt die Frage, ob der Mustang seine Leistung in der Realität auch alle auf die Straße kriegt.

Schon wenn er nur so dasteht, sieht er aus, als würde er nervös mit den Hufen scharren. Vorn spannen sich Kühlergrill und Lufteinlässe so aberwitzig breit, dass man Angst um die Kleinwagen bekommt, die er verschlingen könnte, wenn sie sich ihm in den Weg stellen. Bei den tiefschwarzen 19- und 20-Zöllern genügt ein Blick und man hat den Geruch von verbranntem Gummi in der Nase. Dazu trägt er dicke Rallyestreifen und sein Brandzeichen, das Emblem der bissigen Cobra an jeder Wagenseite. Für alle, die nach diesen dezenten Hinweisen noch nicht erkannt haben, um was für ein Auto es sich handelt, steht es dran: GT500.

Das Auto will fahren, nicht stehen

Richtig wild wird’s aber erst mit Einführung des Zündschlüssels. Erst glühen Tacho und Drehzahlmesser auf, aber auch aus dem Fußraum lodert es glutrot. Gerade so, als wolle der Mustang den Fahrer teilhaben lassen an dem, was gleich im Motorraum passiert. Dann den Schlüssel ganz gedreht und der der V8 faucht los und wiegt die Insassen in ihren Recaro-Sportsitzen im gleichmäßigen Takt seines Herzschlags.

Bevor der Achtzylinder loswüten darf, routinehalber ein paar Regularien: Parkpiepser? Hat er nicht. Das Auto will fahren, nicht stehen. Touchscreen? Nein und ist auch besser so, es empfiehlt sich eh nicht, die Händen von den Zügeln zu nehmen. Sitzheizung? Wer bei 660 PS unter der Haube nicht ins Schwitzen kommt, ist selbst schuld. Beinfreiheit im Fond? Vorne fiebert es sich eh viel besser. Trotz jahrelanger Züchtung ist er in dieser Disziplin ganz Wildpferd geblieben.

Mitte der 60er Jahre gab der Mustang einer ganzen Gattung seinen Namen: den Ponycars, erschwingliche, hochmotorisierte Coupés für die Jugend. Seit Sportwagenbauer Carroll Shelby 1966 aus dem Mustang ein Rennpferd züchtete, steht der Shelby für die Topversion. Die Gene blieben über Jahrzehnte erfolgsversprechend: Großvolumige Motoren mit aberwitziger Leistung und Drehmoment, keine Luxus-Technik, dafür ein erschwinglicher Preis. Bei uns ist der neue Shelby GT500 nur über Importeure zu bekommen, kostet dann etwa ab 65.000 Euro. Zum Vergleich: Der Mercedes C 63 AMG Edition 507 mit 507 PS ist als Coupé ab 85.000 Euro zu haben. In Amerika kostet der Mustang Shelby ab 55.000 Dollar, umgerechnet rund 42.000 Euro.

Räder drehen durch

Und wer hört schon, dass das Handschuhfach beim Schließen ploppt wie eine Tupperdose, wenn unter der langen Haube der per Kompressor aufgeladene Achtzylinder wummert. Und allerspätestens ist es vergessen, wenn das PS-Monster beim ersten kräftigen Gasstoß zackig vorprescht und die Beschleunigung die Besatzung in die Sitze presst. Ruhig, Brauner, das ist doch noch Stadtverkehr. Wie gesagt: Bloß nicht die Zügel loslassen.

Ford Mustang Shelby
Das Cockpit des Mustang Shelby Ford

Endlich auf freier Strecke wütet der V8 brüllend los. Mühelos lässt er bei sechzig Sachen und zu viel Gas kurz die Räder durchdrehen, dann huscht die Hundertermarke fast unbemerkt vorbei – waren das fünf Sekunden? Das Display zeigt die Meilen an, kaum entziffern kann man die immerhin ebenfalls vorhandenen, kleineren Stundenkilometer-Werte. Ein bisschen Nachdruck braucht die Handschaltung, um sich durch die sechs Gänge zu wählen. Wenn die Schaltempfehlung ab 3.500 Touren aufblinkt, heult der Achtzylinder wie zum Trotz noch einmal auf – das maximale Drehmoment von 855 Newtonmetern liegt bei 4.000 Touren an.

Den Top-Speed benennen die Amis mit mehr als 300 km/h. Dass die Tuner die Rennstrecke zur artgerechten Haltung eines Mustang Shelby vorgesehen haben, zeigen auch die „Track Apps“. Sie zeichnen Beschleunigungs- und Bremswerte auf, man kann Rundenzeiten nehmen und auf dem Display auch verfolgen, wie sich die G-Kräfte in Kurvenlage verschieben. Letzteres allerdings vielleicht eher theoretisch, empfiehlt es sich doch, die Augen bei sich verschiebenden G-Kräften auf der Strecke zu lassen und nicht den roten Punkt auf dem Mini-Display zu suchen. Ebenfalls ein nettes Feature für die Rennstrecke ist die Launch Control. Sie sorgt beim Sprint von null auf hundert dafür, dass die Räder automatisch den optimalen Grip haben und nicht durchdrehen.

Starrachse von Ahnen geerbt

Ford Mustang Shelby
Das Heck des Ford Mustang Ford

Sein Renntalent kann der aktuelle Shelby allerdings vor allem auf seiner Paradedisziplin, der in Amerika beliebten Viertelmeile, ausspielen. Denn wie vieles andere hat der auch die hintere Starrachse von seinen Ahnen geerbt. Vielleicht eine Frage der Tradition, allerdings auch die klar günstigere Technik. Stürmt der Mustang geradeaus hat das Vorteile. Geht es in die Kurve, gibt’s Abzüge in der B-Note. Aber nicht allzu viele: Trotz Starrachse ist er überraschend agil, reagiert schneller als erwartet.

Auch wenn der starke Stürmer seine Kraft nicht immer eins zu eins auf die Straße bringen kann, ist er auf trockener Strecke verhältnismäßig einfach steuerbar. Dadurch, dass er seinen Grenzbereich früh ankündigt, lässt er sich recht präzise steuern. Bockig kann er aber auch: Ein unsanfter Gasstoß zu viel in der Kurve lässt das Heck tanzen.

Wie ein Panzer schieben die 660 PS die 1,75 Tonnen Mustang durch die Luft und das hört man auch. Das Thema Komfort hatten wir ja bereits abgehandelt, hier nur noch der Hinweis: Eine ebene Straßendecke für die Ausfahrt zu wählen, tut Fahrwerk und Fahrer gleichermaßen gut.

Vom Geschwindigkeitsrausch zurück auf die Erde: Kein hektisches Kling-Klang-Kling-Klang, nein, ein sattes Klong - - Klong holt den Fahrer auf dem Verzögerungsstreifen wieder auf Normaltempo. Der eigene Herzschlag passt sich dem beruhigenden Takt des Blinkers an. Beim Runterschalten sprötzelt es aus dem Auspuff – kein Sounddesign, alles authentisch. So wie das ganze Auto. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden