Ford Galaxy: Rollender Wintergarten

Mondeo als Basis

Ford Galaxy: Rollender Wintergarten
Ford hat den Galaxy komplett überarbeitet. © Ford

Die Zeit der Familienvans schien eigentlich schon abgelaufen zu sein. Doch wie VW mit dem Sharan setzt auch Ford auf den weiterhin äußerst praktischen und nunmehr modifizierten Galaxy.

Totgesagte leben eben doch länger. Weil kinderreiche Familien seltener werden, die hochbeinigen SUV groß in Mode sind und es auf unseren Straßen immer enger wird, schien das Ende der geräumigen Großraumlimousinen mit bis zu sieben Sitzen gekommen. Von wegen, sagte sich Ford und hält eisern an seinen Raumschiffen fest. Nach dem eher sportlichen S-Max kommt jetzt ab 32.810 Euro dessen doppeltes Flottchen, der praktische Ford Galaxy. Ein bekannter Name, der nun schon in dritter Generation am Heck des 4,85 Meter langen Fünftürers angebracht ist.

Ford Galaxy im "Aston-Martin-Look"

Rundgang vor dem Start zum ersten Langstrecken-Test des Kölner Riesen. Frontal ist der Unterschied zum S-Max kaum zu erkennen. Beide tragen den inzwischen Ford-typischen trapezförmigen Grill im „Aston-Martin-Look“, der elegant durch die Querstrebe mit dem Kennzeichen geteilt wird. Dazu recht große Scheinwerfer, die vorne über die Kante des Motorhaube hinausragen. Im Gegensatz zum Schwestermodell S-Max fällt das Dach hinten nicht so deutlich ab. Das scheint logisch, da der Galaxy sicher häufiger als Siebensitzer genutzt wird. Er ist eben wirklich vor allem für den Transport von Kind und Kegel gebaut, weniger als Lifestyle-Mobil wie sein Pendant mit gleichem Firmenlogo.

Natürlich glänzte der Test-Galaxy mit der Top-Ausstattung, die bei Ford „Titanium“ heißt und viel Feines bietet. Zusätzlich war noch besonders edles Leder (3550 Euro extra) an Bord. Derart gerüstet könnte die Tour von Köln nach London durchaus zum Vergnügen werden. Gut 600 Kilometer weit, unterbrochen nur durch die Huckepack-Fahrt im Eurotunnel-Express unter dem Ärmelkanal. Reisen im Erster-Klasse-Abteil, auch wenn kein ICE-Triebwagen vorgespannt war. Für flottes Fortkommen sorgte der bekannte Zweiliter-Diesel mit 132 kW/180 PS.

Ford Galaxy als rollender Wintergarten

Ford hat den Galaxy komplett überarbeitet.
Ford hat das Cockpit angepasst Ford

Schon vor dem Drücken des Startknopfs beeindruckt das Raumgefühl, eine waschechte Großraumlimousine, die sich dem Trend zu allzu stark nach hinten abfallenden Dächern hartnäckig widersetzt. Die üppigen Glasflächen machen den Kölner zum rollenden Wintergarten. Erst recht dann, wenn das fast über das ganze Dach reichende Panorama-Dach (1150 Euro extra) noch mehr Licht ins Auto lässt. Die Verarbeitung macht einen Top-Eindruck, auch wenn die gewaltige Kunststoff-Fläche zwischen Armaturenbrett und der Unterseite der geneigten Frontscheibe die Designer sicher frustrierte. Aber der damit überbrückte Leerraum ist nun mal Van-typisch, weil wegen des Platzbedarfs der Motor ein Stück weit mit dem Passagierabteil zusammenrücken muss.

Optisch dominant das großes Navigationsgerät mit farbigem Touchscreen-Monitor, dazu ein mit Schaltern und Knöpfen übersätes Lenkrad. Gut, dass es Betriebsanleitungen gibt. An dieser Stelle findet sich auch die Bedieneinheit für das Abstandsradar, die Umrisse des unmittelbaren Vordermannes werden zwischen die beiden Rundinstrumente spiegelt. So wird man schon frühzeitig auf das Gaswegnehmen seines Galaxys vorbereitet, wenn sich die Distanz verringert.

Ford Galaxy kann auch sportlich

Ford hat den Galaxy komplett überarbeitet.
Der Ford Galaxy agiert bei jedem Tempo souverän Ford

Da Ford ein Händchen für Dieselmotoren hat, ist die Laufruhe des Triebwerks keine Überraschung. Er muss aber auch nicht durch allzu energischen Tritt aufs rechte Pedal ermutigt werden. Der Leisetreter braucht auch keine Sporen. Wenn sich die Nadel des Drehzahlmessers der Zahl 2000 nähert, bietet der Galaxy bereits seine volle Durchzugskraft. Schnelles Hochschalten ist möglich, der geschmeidige Motor lädt sogar zum Überspringen eines Ganges ein. Da die Tour durch die Niederlande, Belgien und Frankreich führte war ohnehin eine gemäßigte Gangart angesagt. Nur die ersten Kilometer auf deutschen Autobahnen durfte sich der Siebensitzer auf der linken Spur austoben. Was er übrigens mit flotter Gelassenheit bewältigte und bei Tempo 200 sein Schnurren in ein tiefes Brummen verwandelte.

Sportlichkeit ist dem Galaxy also doch nicht fremd. Doch wichtiger als Spurts ist das entspannte Reisen, ein Familienvater will nun mal sanft gleitend möglichst viele Kilometer hinter sich bringen. Dabei unterstützt die elektro-mechanische Lenkung den Geradeauslauf auf der Autobahn. Im Stadtverkehr oder beim Rangieren aber lässt sich das Ford-Schiff leichtgängig um den Finger wickeln. Sportlich straff wird die Lenkung, wenn es mal flotter um Landstraßenkurven gehen soll.

Innovatives Klapp-System im Ford Galaxy

Ford hat den Galaxy komplett überarbeitet.
Die Rücksitze des Ford Galaxy lassen sich einfach umklappen Ford

In Summe bewältigte der neue Galaxy souverän seine Jungfernfahrt auf die britische Insel, war laut Bordcomputer mit acht Litern Diesel auf 100 Kilometer zufrieden und entließ am Ziel relaxte Insassen ohne Muskelschmerzen oder Bandscheibendrücken. Was wiederum der sehr guten neuen Möblierung geschuldet war. Auch eine Sitzprobe auf den hinteren fünf Sitzen bestätigte dieses Prädikat.

Apropos Sitze: Serienmäßig ist ein System an Bord, dass das Gestühl in Reihe 2 und 3 leicht wegklappen lässt. Auf Wunsch in der letzten Reihe sogar elektrisch. Zurück bleibt eine ebene Ladefläche, die einem Transporter alle Ehre machen könnte. Wenn der Galaxy nicht als Shuttle beim Kindergeburtstag Dienst tut, kann er locker im nächsten Baumarkt lange Regale einladen. (SP-X)

Vorheriger ArtikelVor 80 Jahren: Stotterstart für den VW Käfer
Nächster ArtikelNeuer Anlauf: Brennstoffzelle à la BMW
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden