Audi Q7 4,2 TDI: Dickschiff mit Dampf

Im Kampf um weitere Marktanteile im margenträchtigen SUV-Segment erweitert Audi die Palette mit dem Q7 4,2 TDI. Das vom A8 abstammende V8 Dieselaggregat soll den Weg zur europäischen Spitze sicherstellen.

Von Marc Leimann

Audi trotzt der anhaltenden CO2-Debatte in Deutschland. Mit dem Q7 4,2 TDI und den Leistungsdaten eines Sportwagens verdutzt der Autohersteller aus Ingolstadt die Konkurrenz. 4,2 Liter Hubraum schöpfen Kraft aus acht Zylindern, 326 PS und 760 gewaltige Newtonmeter, die bereits bei 1.800 U/Min. anliegen, treiben den SUV in lediglich 6,4 Sekunden von Null auf 100 km/h. Bei 236 km/h endet der Spaß. Das klingt nach Sportwagen, wäre da nicht ein Gesamtgewicht von 2,4 Tonnen bei einer Länge von 5,09 Metern.

Um diesen Punch zu spüren, muss der Kunde tief ins Portemonnaie greifen. 70.500 Euro ruft Audi beim neuen Q7 auf, ein zweifelsfrei stolzer Preis trotz luxuriöser Serienausstattung. Dennoch sind die Ingolstädter selbstbewusst und schätzen, dass acht Prozent aller Q7 Verkäufe auf den 4,2 TDI fallen werden.

Platzangebot und Raumgefühl überzeugen

Trotz 5,09 Meter Länge und 2,4 Tonnen ist der Q7 auf deutschen Straßen und Innenstädten handhabbar. Man merkt dem Q7 seine gewaltigen Außenmaße einfach nicht an. Hat man im Performance-SUV erst einmal Platz genommen und blickt sich um, erhält man ein angenehmes Raumgefühl, vergeblich wartet man auf das Echo der eigenen Stimme.

Am Innenraum gibt es beim Q7 wie bei allen anderen Audi-Modellen einfach wenig auszusetzen. Hochwertige Materialien, gepaart mit einer exzellenten Ergonomie und einfacher, intuitiver Bedienbarkeit. Hier setzt Audi Maßstäbe, an denen sich die Konkurrenz derzeit noch die Zähne ausbeißt.

Mehr als nur cruisen

Die Rückansicht des Audi Q7 4.2 TDI Foto: Audi

Nach bereits 88.000 verkauften Q7 stellt man sich natürlich sofort die Frage, was am Q7 4,2 TDI eigentlich neu ist? Zuallererst ist da das bärenstarke Aggregat zu nennen. Den Ingenieuren ist es gelungen, den 4,2 Liter Motor aus dem bestehenden A8 zu optimieren und ihn auf 326 PS und 760 Newtonmeter zu trimmen.

Die gefühlten Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben, man nimmt ihm jederzeit die Beschleunigung auf Tempo 100 in 6,4 Sekunden ab. Bleibt jedoch kritisch zu hinterfragen, ob man diese Leistung in einem SUV wirklich benötigt? 294 Gramm CO2 je Kilometer sind das Ergebnis, mit dem sich Mutter Natur herumplagen muss. Sicherlich wird dieser neue Spitzenwert im SUV-Segment vor allem eines bewirken: Dass BMW und Mercedes den Kampf im Wettrüsten aufnehmen werden und ihrerseits nachlegen. Aber auch hier ist man bei Audi schon einen Schritt weiter: Man arbeitet bereits an einem 12-Zylinder Diesel, der die Kraft aus rund 500 PS auf die Straße bringen soll.

Motor als Leichtgewicht

Eleganter Innenraum Foto: Werk

Damit das Gewicht des Q7 4,2 TDI noch im Rahmen bleibt, haben die Ingolstädter beim Motor konsequent auf Leichtbau gesetzt. Das Kurbelgehäuse besteht aus Vermikular-Graphitguss und lagert Kohlenstoff in Lamellenform ein. Dadurch fällt das Motorengewicht mit 257 Kilogramm relativ niedrig aus. Dennoch reicht das Gewicht nicht aus, die vom Hersteller angegebenen Verbrauchsdaten zu erzielen. Im Drittelmix gibt Audi 11,1 L Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern an. Bei unseren Testfahrten lag der Verbrauch um ca. 1,5 Liter höher, wenngleich der Bordcomputer in ruhigen Autobahnpassagen auch durchaus Werte von sieben Litern anzeigte.

Dass man bei dieser Kraft jederzeit Herr der Lage ist, dafür sorgen neben verschiedenen technischen Helfern der Quattro-Antrieb sowie die serienmäßig an Bord befindliche Luftfederung «Audi Adaptive Air Suspension». Sie sorgen dafür, dass das Fahrwerk sportlich straff, aber nicht unkomfortabel abgestimmt ist. Fräskanten auf bayerischen Landstraßen wurden souverän geschluckt. Neu an Bord des SUV-Topdiesels ist der «Audi Lane Assist». Es bewirkt, dass bei Geschwindigkeiten ab 65 km/h Lenkradvibrationen an den Fahrer gegeben werden, sofern er versehentlich seine Spur verlässt.

Bluetec im kommenden Jahr

Versenkbare Hochtöner Foto: Audi

Zu Preisen ab 70.500 Euro rollt der Q7 4,2 TDI im Frühsommer zum Händler. Zu diesem Preis erhält man neben dem kraftvollen Motor das Designpaket Leder, mitsamt Sitzheizung, Bordcomputer, und Multifunktionslenkrad. Weiterhin enthält der Q7 sechs Airbags, Komfortklimaautomatik und das Bediensystem MMI samt CD-Audioanlage. Wer den unspektakulär wirkenden 18 Zoll Felgen und den Reifen im Format 255/55 ein sportlicheres Antlitz verleihen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Hier empfiehlt sich dann als weiteres Extra das Bang und Olufsen Soundsystem mit über 1.000 Watt, deren herausfahrbare Hochtöner neben der Klangqualität ein echtes Highlight darstellen und einen deutlichen Mehrwert zum Seriensystem bieten.

Man darf gespannt sein, ob acht aller Verkäufe auf den Q7 4,2 TDI fallen werden. Der Preis ist sicherlich keine Kampfansage, ist aber auch nicht weit entfernt von der leistungsmäßig unterlegenen Konkurrenz. Mercedes ruft für den 306 PS starken ML 420 CDI 67.235 Euro auf, für den gleich starken GL 420 CDI sogar 81.515 Euro. Die Trauben hängen eben hoch im Luxus-SUV-Segment. Wer noch ein wenig Zeit mitbringt, sollte bis Ende 2008 warten. Hier wird Audi den Q7 mit einem 3,0 Liter Bluetec-Diesel auf den Markt bringen und dann sicherlich auch für Mutter Natur punkten.

Keine Beiträge vorhanden